zum Hauptinhalt

Am 11. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Bis dahin zitieren wir täglich Theodor W. Adorno

Zum Streit um die Berliner RAF-Ausstellung: Was bitte schön heißt hier eigentlich „die Opfer berücksichtigen“?

Seit Roland Barthes 1957 in seinen „Mythen des Alltags“ den damals neuen Citroen zur Göttin erhob, als superlativisches Objekt betrachtete und als „Wendepunkt in der Mythologie des Automobils“ bezeichnet hat, ist so viel Zeit vergangen, dass dieses Auto zu etwas wie dem rollenden röhrenden Hirsch bestimmter Kreise geworden ist. In aller Unschuld kann seither eigentlich kein alter Citroen mehr die außergewöhnliche, linke, vorsichtig-nichtkonforme Lebensart und den frankophilen Standpunkt markieren.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf sucht die Grenzerfahrung in der Musik Im vierten Jahr könne sie es langsam nicht mehr hören, vertraute mir neulich eine treue Besucherin des young.euro.

Zurück zu den Mythen der Maori – der neuseeländische Film „Whale Rider“

Von Silvia Hallensleben