zum Hauptinhalt

Ab 2013 sollen Berliner Firmen und Privatleute statt der bisher im Internet üblichen Endung „.de“ auch Web-Adressen anmelden können, die auf „.berlin“ enden. Dafür macht sich jetzt auch die Landesregierung stark.

Von Lars von Törne

Wegen „zunehmender Bedrohung“ sitzt Berlins Innensenator im Aufsichtsrat des Airports Schönefeld. Das verwundert nicht nur die Opposition. Die Grünen vermuten parteipolitische Motive hinter dem Schritt.

Von Lars von Törne

Mehr Wege als Einweg, lautet ihr Motto. Migrantinnen ziehen gegen Plastiktüten zu Felde In Supermärkten verteilen sie Recyclingtaschen: Wer zehn Mal damit einkauft, bekommt fünf Euro zurück.

Von Daniela Martens

In Berlin hat sich die Zahl der gurrenden Plagegeister in kurzer Zeit halbiert. Ein neu entdeckter Parasit könnte dabei eine Rolle spielen. Den drastischen Rückgang erklärt er aber nicht.

Von Sidney Gennies
Paradiesisch. Segeln in Brandenburg – grundsätzlich ein Vergnügen. Foto: dpa

Brandenburg bekommt von den Wassersportlern ausgezeichnete Noten Beim Thema Service schneidet die Region allerdings eher traurig ab.

Von Matthias Matern

Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Wenn es nach dem Bundesfamilienministerium geht, wird sie das bald nicht mehr können.

Von Sandra Dassler

Noch immer hat die Polizei keine Spur des Todesschützen von Neukölln. Sie geht jetzt in Buckow von Haus zu Haus. Viele Türken sind in Sorge, ein Neonazi könnte blind auf Burak B. gefeuert haben. Laut Zeugen soll der Täter 40 bis 60 Jahre alt sein.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Annette Kögel