zum Hauptinhalt

Bildungsverein feiert mit Schlagermusik ins 50. Jahr Gegründet wurde er „zur Verbreitung der Naturkenntnis“

Fünf Sprengstoffanschläge soll er verübt haben, bei Vorbereitungen für den sechsten sprengte er sich selbst in die Luft. Der 76-jährige Horst Drinkmann gilt für die Mordkommission als Drahtzieher für die beiden Attentate auf den Krebsarzt Ruben Herzog und die drei Anschläge in diesem und dem vergangenen Jahr auf das Autohaus „Blickpunkt“ an der Perleberger Straße in Moabit.

Von Werner Schmidt

Hexen, Waldgeister, Spukgestalten? Für Klaus Ensikat vertraute Figuren, die er wieder und wieder mit filigranem Federstrich entworfen hat. Er male keine Bilder, sondern Reproduktionsvorlagen, kommentiert der erfolgreiche Buchillustrator seine Kunst. Lothar Heinke hat sich trotzdem nicht abschrecken lassen

Fast wie bei den Katholiken: Im Berliner Dom können künftig auch die Protestanten die Absolution erhalten – aber ohne Rosenkranz

Von Claudia Keller

VON TAG ZU TAG Stefan Jacobs wirbt für Winterurlaub im Hochsauerland Wir hätten es Ihnen gern schon vor einer Woche empfohlen: Diesen Winter sollten Sie ins größte Skisportgebiet Nordwestdeutschlands reisen. 55 Lifte, 220 Kilometer Loipen, unterschiedlich schwierige, beleuchtete Abfahrten.

Längst sind mehrere Veranstaltungen zum Thema Wein fest im Berliner Veranstaltungskalender verankert. Die jüngste von allen, das „Weinfestival der Sinne“ mit dem Untertitel „BadenWürttemberg Classics“, findet an diesem Wochenende zum vierten Mal statt – fast selbstverständlich nach dem Erfolg des Vorjahres, als an zwei Tagen rund 10000 Besucher in den Hangar 2 des Flughafens Tempelhof kamen.

Mit der Zeichnung „Gensd’armenMarkt“ von Klaus Ensikat, die dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Serie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Vor einer Woche ist er aus der SPD ausgetreten: Fritz Vilmar, 74 Jahre, ehemals Professor für Politologie an der Freien Universität in Berlin. Seit April 1951 gehörte der linke Gewerkschafter und Aktivist der Friedens und Ökologiebewegung der SPD an.

Vor 25 Jahren berichteten wird über Transitwasserstraßen nach Berlin BERLINER CHRONIK Das Berliner Binnenschiffahrtsgewerbe hat begrüßt, daß mit der Unterzeichnung der Verkehrsvereinbarungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR erstmalig auch für den Bereich der Transitwasserstraßen Schritte zur Verbesserung eingeleitet worden seien. Zugleich wird aber im jüngsten Pressedienst kritisiert, daß die jetzt getroffenen Vereinbarungen die Bauarbeiten zur Vollendung der Überführung des Mittellandkanals über die Elbe nicht einschließen.

Der eine hatte Kondition beim Regieren, der andere beim Feiern. Jetzt sollen sie ein Team werden: Der Anwalt und ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen soll Harald Juhnke betreuen

Winterberg hat einen Weihnachtsbaum wie aus dem Bilderbuch an den Breitscheidplatz geliefert. Die alte Mickerfichte wird recycelt

Von Stefan Jacobs