zum Hauptinhalt
Superstar, den Tränen nah. Nikola Karabatic beteuert seine Unschuld. Foto: dpa

Die Handball-Ikone Nikola Karabatic muss wegen Betrugsverdachts vor Gericht – eine Haftstrafe droht.

Ein Kran hebt das gesunkene Ausflugschiff aus dem Wasser.

Eine Fähre ist vor Hongkong mit einem Ausflugschiff kollidiert. 38 Menschen wurden bei dem Seeunglück getötet. Gegen den Kapitän der Fähre werden Vorwürfe erhoben, weil er weiterfuhr, ohne die Ertrinkenden vom Ausflugschiff zu retten.

Alles Bio. Städter kaufen gern vom Bauern, vor allem wenn der kontrolliert ökologisch anbaut.

Die Nachfrage nach Biosupermärkten ist ungebrochen. Zwar ist das Geschäft noch immer eine Nische – doch gerade für die regionalen Anbieter wird der Wettbewerb härter.

Von Heike Gläser

Rasender Stillstand: Dietrich Brüggemann porträtiert in seiner Tragikomödie „3 Zimmer/Küche/Bad“ geschlechtsreife Jung- und Neuberliner zur Findungszeit, die ständig umziehen, ohne je heimisch zu werden

Von Jan Schulz-Ojala

Der US-Regisseur Wes Anderson will offenbar in den Filmstudios drehen Zur hochkarätigen Besetzung gehören Bill Murray und Jude Law.

Von Jana Haase

2011 starb Bernd Eichinger, Deutschlands erfolgreichster Filmproduzent, "mit einem Knall, nicht mit einem Wimmern". So formuliert es seine Witwe Katja Eichinger in ihrer Biographie "BE", die jetzt veröffentlicht wurde.

Von Christiane Peitz
Shahbaz Sharif (links), der an der Spitze der Provinz Pandschab steht, ist der Bruder des pakistanischen Ex-Premierministers Nawaz Sharif (rechts).

Shahbaz Sharif ist der Chef der größten Provinz Pakistans - in Pandschab leben mehr Menschen als hierzulande. Von seinem Deutschland-Besuch an diesem Donnerstag und Freitag erwartet Sharif Impulse für die Energieversorgung.

Von Ingrid Müller
Vorlesung und Prüfungen am Laptop? Hans N. Weiler mahnt Qualitätsstandards für digitale Angebote an.

In den USA schreitet der Einsatz digitaler Medien an Hochschulen rasant voran, Deutschland steht noch am Anfang. Fest steht: Die Hochschulen müssen sich besser auf das E-Learning vorbereiten, sonst droht Wildwuchs.

Von Hans N. Weiler

Der FC Bayern verliert Spiel eins nach der Kritik von Sportvorstand Sammer mit 1:3 gegen Bate Borissow.

Von Florian Fuchs
Physiotherapie und gezieltes Training sind für Bechterew-Patienten unerlässlich.

Beim Rheumatologen-Kongress diskutierten Experten jetzt neue Erkenntnisse zur Bechterew-Krankheit: Die Diagnose kann heute früher gestellt werden, und bekannte Schmerzmittel können das Knochen-Leiden offenbar aufhalten.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Unvollendete, die berühmteste Sinfonie von Franz Schubert, umfasst zwei Sätze. Einen schwungvollen ersten mit rasanten Themenwechseln und Temposprüngen, und einen zweiten eher pompöserer und doch irgendwie schleppender Art.

Von Robert Ide

Die Großstadt ist ein Lieblingsort des Kinos, der Berlin-Film fast ein Genre für sich. Gezeigt werden aber immer die gleichen zehn Titel, klagt „film buff“ Jan Gympel.

Von Silvia Hallensleben
Der georgische Oligarch Bidsina Iwanischwili in seiner Villa in Tiflis.

Die Opposition, geführt von dem Milliardär Bidsina Iwanischwili, gewinnt die Parlamentswahl. Staatsoberhaupt Michail Saakaschwili gesteht die Niederlage ein und gibt sich vorerst maßvoll. Doch finden beide Seiten zu dem nötigen Kompromiss? Die Zweifel wachsen.

Von Silvia Stöber

Er wurde verspottet als ewiger Zweiter, ohne großen Titel. Doch wenn die deutschen Fußballer weit kamen, 2002, 2006 oder 2008, dann lag das an ihm, Michael Ballack. Der doch gar nicht an seinen Erfolgen gemessen werden will, sondern an seiner Persönlichkeit, wenn er jetzt seine Karriere beendet.

Von Stefan Hermanns
Foto: AFP

Mit dem griechischen Finanzminister ist er schon lautstark aneinandergeraten. Nun versucht Poul Thomsen die Griechen zu weiteren Sparmaßnahmen zu bewegen. Ein Porträt.

Von Albrecht Meier
In rund 50 Jahren wird in Deutschland voraussichtlich jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein.

In den nächsten 50 Jahren wird Deutschland bis zu 17 Millionen Einwohner verlieren – rund ein Fünftel der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat nun einen Demografiegipfel gestartet, um sich für diesen gesellschaftlichen Wandel zu rüsten. Doch das Projekt ist umstritten.

Von Christian Tretbar
Die Opposition fordert Antworten von Henkel. Hier ist er bei einer Sitzung des NSU-Untersuchungsausschusses

Die Opposition aus Linken und Grünen will in der NSU-Affäre Antworten von Innensenator Henkel. Sie wollen wissen, was die Berliner Behörden von dem NSU-Trio wussten.

Von Hannes Heine

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Zwei links, zwei rechts, einen stehen lassen. DaShaun Wood dribbelt sich durch halb Quakenbrück, Albert Miralles schaut zu. Foto: dpa

Das renovierte Basketball-Team von Alba Berlin siegt zum Saisonauftakt locker 94:62 gegen Quakenbrück.

Von Lars Spannagel
Auch das Atomkraftwerk Ringhals in Varberg gilt als unischer.

Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.

Von André Anwar
Sprungbrett für die Uni-Karriere. Linda Förster (l.) von „Arbeiterkind“ gibt gern Tipps weiter – auch an Studentin Jenny Pötzsche.

Wenn Kinder in Arbeiterfamilien aufwachsen, haben sie es schwer, eine Studienlaufbahn zu beginnen. Bei der Initiative „Arbeiterkind“ helfen ihnen Mentoren dabei, Stipendien zu finden und den Alltag zu meistern. So funktioniert das Engagement von Studenten für Studenten

Von Jessica Tomala
Geschraubt. Der Antrieb des Magdeburger Prototyps. Die Testanlage ist nördlich des Wissenschaftshafens in der Elbe verankert.

Rückkehr der Schiffmühlen: Wissenschaftler arbeiten an schwimmenden Kraftwerken. Sie arbeiten unabhängig vom Wasserstand und benötigen keine Staumauer.

Von Frank Schubert
Wo gehts lang? Der finnische Notenbanker Liikanen (r.) und sein Auftraggeber, EU-Kommissar Barnier, stellen den Bericht in Brüssel vor.

Wie SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück will auch der finnische Notenbanker Liikanen Großbanken aufspalten. Seine Vorschläge könnten in einem europäischen Gesetzentwurf landen. Die Kreditwirtschaft winkt ab.

Von Christopher Ziedler
Schräg. Skulptur von Samuil Stoyanov.

Kunst vom Balkan beim Belgrader Oktobersalon.

Von Birgit Rieger
Festakt zum Tag der Einheit in München.

Beim Staatsakt zur deutschen Einheit erinnerten Klaus Wowereit und Norbert Lammert an die europäische Einbettung unseres Landes, die Bedingung für die Einheit war. Beide Redner schlugen den Bogen zu einer fundamentalen Mahnung.

Von Gerd Appenzeller
Turbine-Trainer Bernd Schröder

Der deutsche Frauen-Fußballmeister 1. FFC Turbine Potsdam hat die zweite Runde der Champions-League erreicht. Im Streit mit Dauerrivalen FFC Frankfurt sind beide Seiten nach dem sogenannten Hass-Spiel auf Entspannung bedacht.

Ortstermin. Senatorin Dilek Kolat spricht vor der berüchtigten Kneipe „Zum Henker“ mit Engagierten.

Die Berliner Integrationssenatorin Kolat lässt sich die Brückenstraße in Schöneweide zeigen. Der Kiez hat ein Problem mit Neonazis.

Von Hannes Heine