zum Hauptinhalt

Der neue Seat-Chef Bernd Pischetsrieder trimmt den spanischen Autohersteller auf eine neue Rolle. Die VW-Tochter, bisher im Konzern vor allem zuständig für die preisgünstigen und schlichten Einsteigermodelle, soll in Zukunft für Emotionen und "erschwingliche Sportlichkeit" stehen, sagte er.

Der BMW-Konzern wird in diesem Jahr wahrscheinlich einen neuen Ertragsrekord verbuchen können. "Wir werden besser sein als in unserem bislang besten Jahr 1997", sagte BMW-Vorstandschef Joachim Milberg am Mittwoch auf dem Pariser Autosalon im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Vor der Kulisse des Pariser Louvre hat Porsche am Donnerstag die Studie für einen neuen Super-Sportwagen präsentiert. Der Carrera GT soll bei entsprechender Marktakzeptanz ab dem Jahr 2003 in Serie gehen und in einer Stückzahl von rund 500 Fahrzeugen für einen Preis "jenseits von 700 000 Mark" (Vertriebsvorstand Hans Riedel) seine Käufer finden.

Sachsens Ministerpäsident Kurt Biedenkopf (CDU) warnt vor einem "provinziellen Streit" darüber, wem das größte Verdienst an der deutschen Einheit zukommt. Im Tagesspiegel sagte er weiter: "Es geht uns trotz der Lasten, die der Aufbau Ost noch mit sich bringen wird, allen besser.

Der Anstieg der Kraftstoffpreise sei eine "Vorausschau auf die zu erwartende weltweite Verknappung der Ressource Erdöl", sagte Brück am Donnerstag anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Dualen Systems Deutschland (DSD). Deswegen müsse ein möglichst großer Anteil der meist aus Rohöl hergestellten Kunststoffe nach dem Gebrauch nicht beseitigt, sondern durch Recycling erneut als Rohstoff eingesetzt werden, sagte Brück.

Bei nur zwei "Tagesthemen"-Gesichtern wird man automatisch zum Star, einer Art Star mit seriösem Nimbus, der leicht dazu führt, das Gewicht der Themen mit der eigenen Wichtigkeit zu verwechseln. Nicht so bei Gabi Bauer.

Dass sich Silvio Berlusconi und die Familie Agnelli absolut nicht ausstehen können, hat eine lange Tradition - die Turiner Autobauer sehen sich als industrieller Uradel und betrachten den Mailänder Medienunternehmer als eher ungehobelten Emporkömmling. Der sieht das als versnobbte Arroganz an, zeigt aber dennoch mitunter einen ansehnlichen Komplex und lässt nichts unversucht, den Agnellis ihre Geschäfte zu vermasseln.

Von Werner Raith

Bayern hat 1999 nach eigenen Angaben Schulden in einer Rekordhöhe von über 400 Millionen Mark zurückgezahlt und auf die geplante Neuverschuldung von 1,84 Milliarden Mark verzichtet. Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU) sagte am Donnerstag bei Vorstellung des Doppelhaushalts 2001/2002, die Landesregierung habe zum dritten Mal seit 1973 und 1989 eine Tilgung von Staatsschulden vornehmen können.

Ohne die Festwochen-Schimpferei noch weiter fortsetzen zu wollen: Dass das Klavier als (neben der E-Gitarre) wichtigstes Instrument des letzten Jahrhunderts nur unter ferner liefen berücksichtigt wurde, kann mit Recht ärgern. Auch weil die Stadt mit Klavierabenden nicht gerade reich gesegnet ist.

Der Plan des Hauptversammlungsschrecks Karl-Walter Freitag, die Bochumer Pleitefirma Escom wiederzubeleben, ist endgültig gescheitert. Freitag, der erst vor einigen Monaten zum Notvorstand des ehemaligen Computer-Handelshauses ernannt wurde, sieht keine Chancen mehr, die vor mehr als drei Jahren in Konkurs gegangene Gesellschaft zu reaktivieren.

In der frühen DDR hätte sich Stefan Heyms Roman "Die Architekten", eine Studie über den korrumpierenden Einfluss der Diktatur auf die (Bau-)Kunst, von der antistalinistischen Brise zum gefährlichen Sturm entwickelt. Deshalb wurde das Buch jahrzehntelang auf Eis gelegt; in diesem Herbst konnte es endlich erscheinen.

Von Katrin Hillgruber

Trotz interner Auseinandersetzungen hält die Spitze der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) weiter an der geplanten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fest. Der ÖTV-Hauptvorstand habe sich mit knapp 86 Prozent für eine Beteiligung an Verdi ausgesprochen, gab ÖTV-Chef Herbert Mai nach einer Vorstandssitzung am Donnerstag in Stuttgart bekannt.

Die früheren Außenminister der an den so genannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen beteiligten Staaten haben zehn Jahre nach dem erfolgreichem Abschluss ihrer Arbeit am Donnerstag Berlin besucht. Auf dem Programm standen Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und ein Abendessen mit Bundespräsident Johannes Rau.

Wo zusammengelegt wird, gibt es Opfer. Der Sender Freies Berlin (SFB) will die beiden Programme Radio 3 und Radio Kultur zu einer neuen Kulturwelle für die Hauptstadt verschmelzen, deren Name noch nicht fest steht.

Von Dorothee Nolte

In unaufdringlicher Modernität präsentiert sich ein neues Haus der Berliner Forschung dem Passanten, der auf dem Virchow-Weg das traditionsreiche Areal der Charité durchquert. Mit seiner aus Backstein und Glas gegliederten und zurückgesetzten Fassade passt sich das Gebäude des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums und des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie fast bruchlos in das Ensemble der verklinkerten Charité-Institute und -Kliniken ein, die noch aus der wilhelminischen Ära stammen.

Von Hartmut Wewetzer

Das Land Brandenburg beklagt in diesem Jahr seinen ersten Drogentoten. Ein am Dienstag vergangener Woche in Potsdam tot aufgefundener Mann sei an einer Überdosis Heroin gestorben, teilte die Polizei mit.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat den Industrienationen einen Dialog angeboten, eine alleinige Verantwortung für die Ölpreiskrise aber zurückgewiesen. "Wir sind bereit, mit jedem zu jeder Zeit und an jedem Ort zu sprechen, aber dies auf gleicher Ebene", sagte Venezuelas Staatschef Hugo Chavez in Caracas.

Zehntausende von Touristen auf Mallorca können aufatmen: Die Tanklaster rollen wieder über Europas beliebteste Urlaubsinsel, und an den Tankstellen gibt es seit Donnerstag wieder Benzin. Die Rettung kam von einer Hundertschaft der Polizei, die mit Kampfausrüstung und einer Flotte von Abschleppwagen vor dem zentralen Treibstofflager bei Palma de Mallorca aufmarschierte.

Die Gestaltung und Pflege einer starken Marke sind in der Internet-Ökonomie zentrale strategische Führungsaufgaben für Unternehmer geworden. "Marken werden für den Verbraucher zu Orientierungs- und Entscheidungshilfen und damit für das Unternehmen zum Schlüssel für den Erfolg", sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Donnerstag zur Eröffnung der 4.

Der Berliner Energieversorger Bewag will sich auf jeden Fall am Bieterverfahren um die ostdeutschen Energieunternehmen Veag/Laubag/Envia in den kommenden Monaten beteiligen. Ob die Eigentumsfrage im eigenen Haus bis dahin abschließend geklärt ist oder nicht, könne für die Akquisition der ostdeutschen Unternehmen nicht von Belang sein, sagte Bewag-Vorstandschef Dietmar Winje am Donnerstag in Berlin.

Heute ist Premiere: Um 9 Uhr 30 wird Kurt Biedenkopf die erste Sitzung des Bundesrates in Berlin einläuten - wie es sich gehört für den sächsischen Ministerpräsidenten, mit einer Glocke aus Meißener Porzellan. Wenn sie nicht einem von ihnen herunterfällt, wird das gute Stück, dessen Pendant im Dresdener Zwinger zu hören ist, noch vielen Bundesratspräsidenten dabei helfen, Ruhe im Plenarsaal des ehemaligen preußischen Herrenhauses einkehren zu lassen.

Ist die New Economy die Wunderwaffe, die der ostdeutschen Wirtschaft zu nachhaltigem Wachstum verhelfen kann? Die wirtschaftliche Leistung und Produktivität der neuen Bundesländer bleibt nach zehn Jahren Deutscher Einheit noch immer weit hinter der der westlichen Länder zurück, und von einer flächendeckend sich selbst tragenden Wirtschaft kann mittelfristig nicht gesprochen werden.

Wenn das Gregor Gysi und Lothar Bisky tun, der brillante Rhetoriker, der die PDS anno 1989 aus der Konkursmasse der SED gerettet hat, und der sympathische Parteisoldat, so wird eine Zäsur daraus. Denn das ungleiche Führungspaar war für die Öffentlichkeit, zumindest in den vergangenen zehn Jahren, die PDS.

Von Hermann Rudolph

Mit der unaufhaltsamen Etablierung der Berliner Republik wird in deren zentralem Ort, Berlin eben, unvermeidlich alles größer. "Think big", heißt auch hier das Gebot der Stunde, und wie "big" wir bereits sind, zeigt sich bildkräftig im Vergleich alter und neuer Technik, den unerwünschten Zugang zu einem Gebäude zu verhindern.

Von Andreas Conrad

Als Kapitän von Hertha BSC möchte ich im Auftrag der Mannschaft folgende Erklärung abgeben1. Trotz einer schlechten Leistung beim Spiel in Unterhaching legen wir wert auf die Feststellung, dass das Klima in der Mannschaft intakt ist.

Im letzten Länderspiel an historischer Stätte baut Rudi Völler auf sein zuletzt bewährtes Personal - und Oliver Bierhoff bleibt nur die Warterolle. Bei der Nominierung des 20 Spieler umfassenden Kaders der Fußball-Nationalmannschaft für das zweite Qualifikationsspiel zur WM 2002 am 7.