zum Hauptinhalt

Zwischen Sozialsenatorin Schöttler (SPD) und Innensenator Werthebach (CDU) gibt es einen Dissens um die Sozialhilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge. Während Schöttler Sozialämter verpflichten will, ausreisepflichtigen Flüchtlingen eine Grundversorgung - Unterkunft, Verpflegung und medizinische Hilfe - zu bieten, blockiert die Innenverwaltung ihre Senatsvorlage.

Von Amory Burchard

Vor ihrer geplanten Fusion zu Deutschlands größtem Energieunternehmen haben die Ruhrgebietskonzerne RWE und VEW eine weitere Hürde genommen. Die VEW-Aktionäre stimmten auf einer Hauptversammlung am Dienstag in Dortmund mit 99,99 Prozent dem Zusammenschluss zu.

Erinnern, Identität, Multikulturalität: Jeder dieser Begriffe weist genug Abgründigkeiten auf, um daraus ganze Diplomarbeiten und Studiengänge zu bestreiten. In heiliger Dreieinigkeit zu Leitfragen einer Pädagogen-Tagung über die Bedeutung des Nationalsozialismus in der multikulturellen Gesellschaften gemacht, garantieren sie ein Höchstmaß an thematischer Unübersichtlichkeit und begrifflicher Unschärfe.

Nein, besonders blass geworden ist sie nicht bei all der Lernerei. Eher sieht die 19jährige, die gut gelaunt in einem Café in Prenzlauer Berg an ihrem Kakao nippt, sehr gesund aus angesichts dessen, was hinter ihr liegt: Am Freitag wird Sandra Wagner als eine von nur etwa zehn Berliner Schülerinnen und Schülern ein Abiturzeugnis überreicht bekommen, auf dem eine 1,0 prangt.

Wenige Ankündigungen haben die Fantasien der Menschen so sehr beflügelt wie die Bekanntgabe, dass das menschliche Erbgut weitgehend entschlüsselt ist. Doch fast so bemerkenswert wie die Leistung der Forscher ist die fast einhellige positive Reaktion auf diese Nachricht.

Ein Kleid, eine Bluse oder die Sonnenbrille - irgend etwas von Esprit ist oft dabei. Vier von zehn deutschen Frauen hatten schon 1997 mindestens ein Kleidungsstück dieser Modemarke im Kleiderschrank, die ähnlich wie Hennes & Mauritz auch den teuren Modezaren harte Konkurrenz macht.

Im zweiten Politbüroprozess vor dem Berliner Landgericht hat die Staatsanwaltschaft mehrjährige Freiheitsstrafen gegen die ehemaligen SED-Spitzenfunktionäre Siegfried Lorenz, Hans-Joachim Böhme und Herbert Häber gefordert. In seinem Schlussplädoyer beantragte Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz am Dienstag Haftstrafen von zwei Jahren und neun Monaten für Böhme und Lorenz.

Von Robert Ide

Die beklagenswerten Opfer von "Kampfhunden" in den letzten Tagen, Wochen und Monaten mahnen mit Nachdruck, dass die erste Aufgabe des Staates darin besteht, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wurde der Staat ursprünglich geschaffen, und die derzeit viel beschworenen Selbstregulierungskräfte der Gesellschaft haben daran bis heute nichts geändert.

Im Streit um ein Einwanderer-Gesetz bleibt die Union auf Konfrontationskurs zur Regierung. Führende Politiker von CDU und CSU forderten am Dienstag, die Einwanderungsfrage müsse mit einer Einschränkung des Asylrechts verknüpft werden.

Von Robert Birnbaum

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat seine Forderung nach einer Kompetenzabgrenzung zwischen der EU, den Nationalstaaten und den Bundesländern noch in diesem Jahr relativiert. Die Drohung, die CDU/CSU werde die Ratifizierung der institutionellen Reform scheitern lassen, wenn diese Frage nicht beim EU-Gipfel in Nizza im Dezember geklärt werde, wiederholte Stoiber nach der Europa-Rede des französischen Präsidenten Jacques Chirac im Bundestag nicht.

Offenbar aus Eifersucht hat ein 40 Jahre alter Mann in der Nacht zu gestern seine 38-jährige Lebensgefährtin in einer Wohnung an der Oranienstraße getötet. Nachbarn, die den lautstarken Streit gehört hatten, benachrichtigten die Polizei.

Voll ist toll, sagt die Expo, und hat sicher Recht. Trotzdem: Der tapfere Kolumnist, der sich im Auftrag der Leser pausenlos durch den Dschungel aus Pavillons und Schulklassenkörpern kämpft, braucht mal eine Pause.