zum Hauptinhalt

Bundestagsabgeordnete können nicht billiger als andere Fahrgäste mit den Bahnen und Bussen der BVG fahren, wie es der "Spiegel" am Wochenende berichtet hatte. Man habe dem Bundestag lediglich ein Job-Ticket zu den üblichen Konditionen angeboten, teilte gestern BVG-Sprecherin Barbara Mansfield auf Anfrage mit.

33 Meter lang und 23 Meter breit ist das Plakat, das gestern Nachmittag von Bergsteigern an der Westseite des "Hauses des Lehrers" am Alexanderplatz entrollt wurde. Die Idee zu dieser provokanten Erinnerung an die große Demonstration von 500 000 Berlinern für die Durchsetzung elementarer, in der DDR-Verfassung verbriefter Grundrechte am 4.

Mit neuer Technik aus Deutschland soll internationalen Autodieben in Ungarn das Handwerk gelegt werden. In Zusammenarbeit mit dem Zoll können Autofahrer ihre eigenen Daten und die des Fahrzeuges auf einer kreditkartenähnlichen "Smart-Card" und einem Zentralrechner speichern lassen, wie die Herstellerfirma Firma Giesecke & Devrient am Montag in München mitteilte.

Die Gespräche über eine Fusion der Privatkundensparten von Deutscher Bank und Dresdner Bank sind gescheitert. "Aus derzeitiger Sicht würde eine derartige Gemeinsamkeit vor allem für die Kunden und damit für die gesamte Bank mit zu großen Belastungen verbunden sein", erklärte die Dresdner Bank am Montagabend in Frankfurt (Main).

Bislang war das BerlinBallett nicht viel mehr als ein Hätschelkind der Kulturpolitik, doch nun hat es laufen gelernt. Seit Beginn der neuen Spielzeit tritt das Ballettensemble der Komischen Oper unter neuem Namen an, bildet die Vorhut des künftigen Ballett-Kolosses.

Von Sandra Luzina