zum Hauptinhalt

DÜSSELDORF (hdn/HB).Mit einer "schlimmen Botschaft" überraschte gestern der Vorstandsvorsitzende der WGZ-Bank, Eberhard Heinke, die kurzfristig eingeladenen Teilnehmer eines Pressegesprächs.

Es wird wohl wieder einmal Lucky Strikes in Hülle und Fülle geben nach dem Festakt der Raymond Loewy Stiftung heute abend im Kunstgewerbemuseum am Kulturforum.Der Designpionier und "Vater der Stromlinie" Loewy (1893-1986) war in den vierziger Jahren auch Schöpfer des bis dato gängigen Erscheinungsbildes jener legendären amerikanischen Marke; die sich mit seinem Namen schmückende Hamburger "Stiftung zur Förderung von zeitgemäßem Industriedesign" der British American Tobacco Germany vergibt seit 1991 alljährlich den "Lucky Strike Designer Award".

Ulrich Domröse war begeistert.Sogar einem findigen Kurator wie ihm passiert es nicht alle Tage, eine Wiederentdeckung präsentieren zu können, einen Mann und sein fotografisches Werk, das selbst den Kennern weitgehend unbekannt geblieben ist.

Deutschlands Eislaufprinzessin Katarina Witt hat für das US-Magazin "Playboy" erstmals alle Hüllen fallen lassen.Sie ist das Nacktmodell in der Mitte der Dezember-Ausgabe, die am Mittwoch an den Zeitungsständen in New York zum Verkauf auslag.

Man hat ihn "cirkin Kral", den "häßlichen König" des türkischen Films genannt.Zu Unrecht: er war weder häßlich noch König.

Kaum hatte der "Spiegel" darüber berichtet, hagelte es schon Anrufe: "Manche Leute wollten einen vierzehntätigen Aufenthalt in der Einsiedlerbibliothek buchen, die wir in einer verfallenen Berghütte am Brennerpaß eingerichtet haben.Dabei gibt es dort nur eine leicht angemoderte Matratze", erzählt Stefan Micheel.

BERLIN .Dreh- und Angelpunkt für die Sicherheit im Parlaments- und Regierungsviertel sollen eine neue Feuerwache und der Polizeiabschnitt 35 werden, die nahe der Moltkebrücke - am Ufer der Spree - auf dem Gelände des ehemaligen Hauptzollamts "Am Packhof" entstehen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

MÖNCHENGLADBACH .Die Post ist mit ihrem Versuch gescheitert, dem Mönchengladbacher Kurierdienst city briefservice (cbs) per einstweiliger Verfügung das Austragen von Briefen bis 200 Gramm zu untersagen.

"Postmoderne": Dieses Schlagwort dominierte die intellektuellen Debatten der achtziger und frühen neunziger Jahre.Vieles, was nicht unbedingt zusammengehörte, wurde darunter zusammengezogen: die Auflösung ("Dekonstruktion") von Sinn und Bedeutung, die Theorie der neuen Medien, die These von der nur simulierten Wirklichkeit, von der Relativität der Wahrheit.

Es ist jedes Mal etwas Besonderes, wenn die Wasserspeicher am Prenzlauer Berg geöffnet haben.Schließlich passiert das bewußt nicht alle Tage.

Mit dem ersten von ihr verliehenen Ehrendoktor möchte die Philosophische Fakultät II der Humboldt Universität ein Zeichen setzen.Die in der Fakultät seit 1994 vereinten Sprach- und Literaturwissenschaftler haben den Titel am Donnerstag dem ostdeutschen Schriftsteller Günter de Bruyn verliehen.