zum Hauptinhalt
Ein schwarzer Pudel mit herausgestreckter Zunge.

Stäbchen ins Maul, DNA-Probe einschicken: Gentests für Hunde sind so einfach wie nie. Sie sollen Abstammungen und Krankheiten nachweisen können. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse?

Von Steve Przybilla
Das Halluzinogen Ketamin wirkt gegen Depressionen - auch längerfristig

Das Halluzinogen Ketamin wirkt gegen Depressionen. Wie das möglich ist und wie lange der Effekt andauert, hat ein Forschungsteam jetzt an Ratten untersucht.

Von Farangies Ghafoor
Ein unumkehrbarer Verlust des grönländischen Eisschildes würde zu einem langfristigen globalen Meeresspiegelanstieg von bis zu sieben Metern führen.

Eine neue Studie zeigt, dass in Grönland in den vergangenen 40 Jahren fast ein Viertel mehr Eis abgeschmolzen ist als erwartet. Experten erklären, was das für den Meeresspiegel bedeutet.

Von Jan Kixmüller
Mehr Platz für Natur – eine neue Studie errechnet, wie viel Fläche durch Fleischersatzprodukte frei würde.

Ein Thinktank hat errechnet, wie viel Fläche in Deutschland durch den Verzehr von Fleischersatzprodukten frei werden könnte. Das Potenzial für mehr Natur ist riesig.

Von
  • Lou Siebert
  • Birgit Herden
Wer den Bafög-Höchstsatz und Kindergeld erhält, lebt von 1184 Euro im Monat.

Für viele der 200.000 Studierenden und 400.000 Schülern in Berlin ist Bafög unverzichtbar. Nach Bekanntwerden der geplanten Gesetzesreform mehrt sich der Frust.

Von Malte Neumann
NanoFF-Satellit, der an der TU Berlin gebaut wurde und sich seit Dezember 2023 in doppelter Ausführung im niedrigen Erdorbit befindet.

Ab Anfang Januar sollen zwei Kleinsatelliten der Technischen Uni Berlin im Erdorbit Walzer tanzen. Ein Besuch im Missionskontrollzentrum beim ersten Kontaktversuch. 

Von Martin Ballaschk
Der Aurorafalter ist einer der ersten Tagfalter, die im Frühling schlüpfen.

Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling heißt es. Aber schon früh im Jahr anzutreffende Tiere zeigen, wie die Erderwärmung die Abläufe in der Natur verändert.

Von Valentin Frimmer, dpa
Schüler mit Migrationshintergrund leiden überproportional stark unter leistungsschwächeren Mitschülern.

Die Pisa-Studie hat die Debatte um den geringen Bildungserfolg migrantischer Schüler angefacht. Eine Ifo-Studie fördert jetzt Unerwartetes zutage.

Von Malte Neumann