zum Hauptinhalt
Ein Tümmler signalisiert einem Fischer.

Dass Räuber an der Spitze der Nahrungskette bei der Jagd zusammenarbeiten ist selten. In Brasilien unterstützen Große Tümmler Wurfnetzfischer aber fachkundig und haben auch etwas davon.

Von Patrick Eickemeier
Modell das Masernvirus mit dem F-Protein

In seltenen Fällen folgt auf eine Infektion mit dem Masernvirus Jahre später eine bisher nicht behandelbare Gehirnentzündung. Den Mechanismus dahinter haben Forscher ergründet.

Von Stefan Parsch, dpa
Unsichtbare Belastung: Die Salzkonzentration in der Oder ist weiterhin bedenklich hoch.

Das Tiersterben im deutsch-polnischen Grenzfluss im vergangenen Sommer könnte nur das erste von weiteren sein. Doch der Oder ist noch zu helfen – sogar mit einfachen Maßnahmen.

Von Roland Schulz
C/2022 E3 (ZTF) am Himmel.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende des Monats die Erde in dichtem Abstand passieren. Voraussichtlich ist er dann sogar mit bloßem Auge zu sehen. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.

Von Jan Kixmüller
Silikathaltige Minerale wie etwa in vulkanischem Basalt lösen sich auf, wenn sie mit Kohlendioxid und Wasser reagieren.

Gesteinsverwitterung entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid. Solche Prozesse zu verstärken könnte die Erderwärmung bremsen. Eine Studie ermöglicht nun, den Ansatz besser abzuschätzen.

Von Walter Willems, dpa
Die Frage der „Replizierbarkeit“ wird immer wichtiger: Sind Studien so aufgebaut, dass andere Teams sie wiederholen, und überprüfen, können?

Schlechte Forschung vermeiden, Arbeitsbedingungen verbessern: Auch das haben sich die Berliner Universitäten im Zeichen der Exzellenz zum Ziel gesetzt. Wie gelingt das, ist ein „Kulturwandel“ möglich?

Von Jan-Martin Wiarda
Verschiedene Bakterien (koloriert) auf Krebszellen des Gebärmutterhalses.

Neue Untersuchungstechniken zeigen: In vielen Tumoren wimmelt es von Mikroben. Die Bakterien profitieren vom Krebs und unterstützen ihn. Könnten also einfache Antibiotika Krebspatienten helfen?

Von Sascha Karberg