zum Hauptinhalt
Weiße Blitze in Athen. Das politische Dauergewitter über der Akropolis wird auch nach den Beschlüssen vom Donnerstag nicht abziehen. Noch sind die Griechen nicht gerettet. Foto: dapd

In Berlin blickt man weiter bang nach Griechenland – schon häufiger wurden in der Vergangenheit Zusagen nicht eingehalten.

Von Robert Birnbaum

Wegen des Sparzwangs und der Rezession sind so viele Griechen ohne Arbeit wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote kletterte im November auf das Rekordniveau von 20,9 Prozent, wie die am Donnerstag vorgelegte offizielle Statistik zeigt.

Genf - Die Vereinten Nationen reagieren immer hilfloser auf das Morden in Syrien. Vor dem UN-Sicherheitsrat kündigte Generalsekretär Ban Ki Moon in der Nacht zum Donnerstag die mögliche Entsendung von internationalen Beobachtern in das arabische Bürgerkriegsland an.

Vor einem knappen Jahr verkündete die Regierung die Energiewende - doch viele Probleme wurden noch nicht angegangen. Eine Bestandsaufnahme.

Von Dagmar Dehmer
Foto: dpa

Im Gegensatz zu Zettls Traum von der Berliner Republik inszeniert die sich gelegentlich preußisch karg und in wenig prächtigen Räumen. Stattdessen atmet sie dann jenen Hauch von Geschichte, der spüren lässt, dass dieses Land einen weit verlässlicheren Boden hat, als provinzielle Anfechtungen einzelner seiner Repräsentanten fürchten lassen.

Von Gerd Appenzeller

Berlin - Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer der rechten Terrorzelle NSU am 23. Februar im Berliner Konzerthaus werden neben Bundespräsident Christian Wulff auch Angehörige der Ermordeten reden.