zum Hauptinhalt

Die philippinische Regierung und die Rebellen der Islamischen Befreiungsfront Moro (MILF) haben sich verpflichtet, nicht mehr gegeneinander zu kämpfen. Das Abkommen stellt einen wichtigen Schritt zur Beendigung der seit Jahrzehnten andauernden Kämpfe im Süden des Landes dar.

In Jordaniens Hauptstadt Amman ist am Diestag ein israelischer Geschäftsmann ermordet worden. Während eine unbekannte Gruppe der "Noblen von Jordanien" die Verantwortung für den Mord an dem angeblichen CIA-Agenten übernahm, vermuten die jordanischen Behörden einen kriminellen Hintergrund.

Von Andrea Nüsse

Überschattet von einem blutigen Zwischenfall sind am Dienstag die Verhandlungen über einen Friedensplan für Mazedonien fortgesetzt worden. Die Gespräche zwischen den slawischen und albanischen Parteien in Ohrid befinden sich wieder in einer Sackgasse, nachdem die mazedonische Regierung am Montag neue Forderungen nachgeschoben hatte.

Der Bundeswehr-Verband erregt sich schon mal vorsorglich: "Auf lauten Sohlen", warnte der Verbandssprecher Jürgen Meinberg am Dienstag, läute die Bundesregierung auf dem Umweg über die Regierungsparteien das Ende der Wehrpflicht ein. Dabei sind es nur die altbekannten Glöckner, die an diesem Strang ziehen.

Von Robert Birnbaum

Die von Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) geforderte Sozialhilfereform nach dem Modell des US-Bundesstaates Wisconsin ist beim Deutschen Städtetag auf Kritik gestoßen. Die Ausgangslage in Wisconsin sei eine andere als in deutschen Kommunen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetags, Stephan Articus, im Deutschlandradio.

Gleich zwei Organisationen mit dem Namen "Shelter Now International" sind in Afghanistan tätig - eine amerikanische mit Sitz in Wisconsin sowie eine, die von dem deutschen Verein "Shelter-Germany" getragen wird. Die entführten Helfer arbeiten für die deutsche Organisation.

Von Ulrike Scheffer

In der niederländischen Universitätsstadt Leiden werden Asylbewerber im Straßenverkehr künftig an einem roten Aufkleber am Fahrrad erkennbar sein. Das rechteckige Kennzeichen mit Hinweis auf das Asylbewerber-Zentrum Leiden an der Stange unter dem Sattel soll jedem klarmachen, dass das Fahrrad nicht gestohlen ist, erläuterte am Dienstag eine Sprecherin des Zentrums.

Die Sorge um die christlichen Helfer in Afghanistan wächst. Vier Deutsche von der Hilfsorganisation "Shelter-Germany" hält die Religionspolizei der radikal-islamischen Taliban immer noch fest.

Von Elke Windisch

Im letzten Dezember beschloss der UN-Sicherheitsrat auf der Basis eines gemeinsamen Vorschlages Russlands und der USA weit reichende Sanktionen gegen die Taliban. So mussten die Taliban ihre Auslandsvertretungen schließen oder deren Personalstärke erheblich reduzieren.

Von Elke Windisch

Das konservative Lager in Iran hat den neu ausgebrochenen Machtkampf mit den liberalen Kräften für sich entschieden. Gegen den Willen der liberalen Mehrheit bestimmte das iranische Parlament zwei Kandidaten für den konservativen Wächterrat.