zum Hauptinhalt

Der israelische Ministerpräsident besucht die USA und die Türen des Weißen Hauses bleiben verschlossen. Das ist eine Brüskierung und es ist gleichzeitig unklug.

Von Christian Böhme
Die Verfassungsrichter sagen "Ja, aber" zur Euro-Rettung.

Die Bundesregierung sollte nicht zu laut jubeln über das "Ja" der Verfassungsrichter zur Euro-Rettung - denn es ist in einen schwer abzulösenden Vorbehalt gekleidet.

Von Gerd Appenzeller

Es sind schwere Zeiten für die Nachrichtendienste in Deutschland. Erst gerät der Verfassungsschutz wegen seiner Versäumnisse bei der Suche nach den Terroristen der Bande „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) unter Druck.

So schnell hat die Deutsche Bank Josef Ackermann vergessen: Kaum drei Monate nach dem Abschied von „Joe“ rufen seine Nachfolger einen „Kulturwandel“ bei Deutschlands größter Bank aus. Ackermanns Rendite-Ziel von 25 Prozent wird halbiert, Boni-Zahlungen werden gekappt und modifiziert, das Deutschlandgeschäft wird zulasten des Investmentbankings gestärkt, Tausende Stellen stehen zur Disposition.

Das ging schnell: Kaum drei Monate nach dem Abschied von Josef Ackermann veranstalten seine Nachfolger eine Kulturrevolution bei der Deutschen Bank.

Von Henrik Mortsiefer
Foto: dpa

Dieter Dombrowski ist der alte Haudegen der Brandenburger CDU. Dennoch könnte er als Nachfolger der gestürzten Fraktionschefin Saskia Ludwig versöhnend wirken.

Von Thorsten Metzner