zum Hauptinhalt

Die Bundeswehr hat lange Jahre die Sicherheit, den Frieden und die Freiheit gesichert. Das hat Respekt verdient – und das verlangt, ihre Kultur zu erhalten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

500 Euro Entschädigung für jedes Hitzeopfer, das unter defekten ICE-Klimaanlagen zu leiden hat und vom Arzt behandelt werden muss – das ist eine ordentliche Summe. Ausgestanden ist die Affäre für die Bahn damit längst nicht.

Von Carsten Brönstrup

Den Kampf gegen die "Rechten" trägt die Mehrheit des Volkes mit. Berlin sollte noch einmal versuchen, die NPD verbieten zu lassen.

Von Jürgen Dittberner

Wegsperren hilft nicht – auch jenem elfjährigen Jungen nicht, der auf Berlins Straßen dealt. Und ein Zurück in die 70er, als geschlossene Heime wahre Horrorknäste waren, kann es auch nicht geben.

Von Gerd Nowakowski

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die Frage, ob der Verfassungsschutz Informationen über Bundes- und Landtagsabgeordnete der Linkspartei sammeln darf. Kläger ist der frühere Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow.

Von Matthias Meisner

Dominik Brunner starb nicht an den Tritten, mit denen er traktiert wurde, sondern an Herzversagen. War er trotzdem ein Held? Über den Herzfehler des Münchner Prügelopfers – und seine Folgen.

Von Alexander S. Kekulé

Es reicht. Drei Jahre dauert die Finanzkrise jetzt an und genauso lange schon beteuern die Banken, dass sie ihre Kunden in Zukunft besser und ehrlicher beraten wollen. Der aktuelle Finanztest zeigt, dass sich im Grunde nicht viel getan hat.

Auf den ersten Blick klingt die Sache folgerichtig. Gesundheitsminister Rösler will den Apothekern, die seine FDP zuverlässig wählen, lästige Konkurrenz vom Leibe halten – und verbietet alle „Auswüchse beim Versandhandel“ mit Arznei, etwa in Form so genannter Pick-up-Stellen in Drogerien.

Es reicht. Drei Jahre dauert die Finanzkrise jetzt an und genauso lange schon beteuern die Banken, dass sie ihre Kunden in Zukunft besser und ehrlicher beraten wollen.