zum Hauptinhalt

Die ersten gemeinsamen neunzig Minuten der fusionierten Rundfunkanstalt : Zuhause in Berlin und Brandenburg, produziert in Babelsberg

LEUTE IN POTSDAM Olaf Sandkuhl steigt völlig verschwitzt aus der Enge des Glockenspielturms auf dem Alten Friedhof, der 1985 nach Plänen des Malers Werner Nerlich errichtet wurde. Mit Fäusten und Füßen hat er das Carillon – das Handglockenspiel – „traktiert“, um ihm wohlklingende Melodien zu entlocken.

Das Filmorchester Babelsberg spielt „Die seltsamen Abenteuer des Mr. West“ /Gespräch mit Prof. Wefelmeyer

Von Heidi Jäger

ATLAS Von Günter Schenke Es ist ein Desaster, wenn die Stadt Potsdam seit Jahren mehr ausgibt als sie einnimmt. Das „strukturelle Defizit“, wie der Stadtkämmerer die geplanten Mehrausgaben nennt, reicht im kommenden Jahr an die 50-Millionen-Euro-Grenze heran.

ANGEMERKT Wo wohne ich? Die sonderbare Frage stellen sich derzeit tausende Brandenburger, wenn sie auf einen Brief den Absender schreiben oder Freunden, Versandhäusern und Behörden ihre Adresse mitteilen wollen.

Sie stellen sich gerne auf einen geregelten Ablauf ein, die Fans der schwäbischen Gruppe PUR. Und sie sind treu. Jetzt strömten sie wieder zu ausverkauften Konzerten ins Velodrom. Und träumten zusammen mit Frontmann Hartmut Engler

Von Rainer Hennies Turbine Potsdams Bundesligafußballerinnen haben für 2004 wieder einen Jahreskalender aufgelegt. Ein erstes druckfrisches Exemplar hängt bereits seit Sonntag in einem Bistro in Sehnde, einer Ortschaft östlich von Hannover.

Zum Feiern hatten die rund 50 anwesenden jungen Skater gestern zwar einen guten Grund, doch lange Reden wollte niemand hören. Also fasste sich Streetworker Stephan Mertens kurz und eröffnete pünktlich um 18 Uhr die neue Skaterhalle an der Kurfürsten- Ecke Behlertstraße.

Anton Bruckners Kompositionen wurden zu ihrer Entstehungszeit immer wieder von gehässiger Kritik begleitet, doch auch von Lob, das das Unzeitgemäße der Musik betonte. „Halbmystischer Unsinn, maßlose Exaltation und traumverwirrter Katzenjammerstil“ nannte die eine Fraktion die Musik des Österreichers, die andere behauptete: „Er war gar kein Musiker, sondern in Wahrheit ein Nachfahre, jener deutschen Mystiker Ekkehard, Böhme.

Von Klaus Büstrin