zum Hauptinhalt

Die Fusion der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) mit der Fraunhofer Gesellschaft zu Europas größtem Forschungsverbund in der Informationstechnik ist einen Schritt voran gekommen. Der Berliner Senat habe der Übertragung seiner Eigentumsanteile am GMD-Institut der Stadt am Dienstag zugestimmt, berichtete Wissenschafts-Staatssekretär Josef Lange gestern dem Wissenschafts-Ausschuss des Abgeordnetenhauses.

Ein Erlebnis eigener Art: ein Schlund aus dicken Menschen, aufgebaut im Münchner Marstall - fertig ist die jüngste Show der Wiener Künstlergruppe Gelatin. Die interaktive Installation berührt, denn "Schlund" ist verführerisch aber nicht aufdringlich, aber komisch nicht ironisch, spielerisch und dabei nie dilettantisch.

Prinzip Collage: Was Albert Oehlen schon in seinen frühen Papierarbeiten vollendet beherrschte, gilt auch für die Sammlung Grässlin, in die seine drei hier abgebildeten Werke aus dem Jahr 1982 Eingang gefunden haben. Die Anfang der achtziger Jahre begründete Kollektion der Schwarzwälder Unternehmerfamilie zeichnet sich durch sozial kritische und ästhetisch unangepasste Kunst aus, für die ebenso Oehlens Gemälde wie auch die Werke seiner Künstlerfreunde Werner Büttner und Martin Kippenberger stehen.

Die Sensation liegt schon im Biografischen: Ein 26-Jähriger als Dirigent der Berliner Philharmoniker, das ist ungefähr so, als ob ein Juso-Kreisvorsitzender plötzlich Bundeskanzler würde und sich Begabung und Engagement mit einem Mal gegen Profi-Routine und mächtige Partikularinteressen durchsetzen müssten. Daniel Harding, Rattle-Entdeckung und Hoffnungsträger der Klassik-Szene, tut unter diesem Gesichtspunkt das einzig Richtige: Er verkleinert den Apparat, den er beherrschen will, und beginnt sein Programm in Kammerorchester-Besetzung.

Die schlechte Börsenstimmung hat auch im ersten Quartal diesen Jahres auf den Discountbroker Consors durchgeschlagen. In einer Ad-hoc-Meldung teilte das Unternehmen am Mittwoch mit, das Depot- und Einlagevolumen habe sich von Januar bis April des laufenden Jahres um 13 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro (15,84 Milliarden Mark) reduziert.

Die mit 100 Millionen Mark ausgestattete Allianz-Kulturstiftung hat am Mittwoch ihre ersten zwölf Förderprojekte präsentiert. Das Augenmerk liege auf zeitgenössischen, innovativen Projekten und auf europäischen Kooperationen, erklärte Allianz-Vorstandschef Henning Schulte-Noelle in München.

Wenn derzeit von den neusten und sicherlich schönsten Bach-Kantaten-Einspielungen gesprochen wird, dann ist die Rede von Ton Koopmans CDs. Aber auch als Dirigent und Orgelvirtuose anderer Werke ist der Holländer immer mehr in den Konzertsälen zu erleben.

Die Commerzbank hat sich eine Fitnesskur verordnet und will damit binnen drei Jahren das Vorsteuerergebnis um rund eine Milliarde Euro (knapp zwei Milliarden Mark) steigern. Gleichwohl zeigte sich Commerzbank-Chef Martin Kohlhaussen auf der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch in Frankfurt (Main) für das laufende Jahr nur gedämpft optimistisch.

Fritz, Manfred und Willi arbeiten in einer Druckerei im Ost-Berlin der siebziger Jahre. Als die neue Kollegin Püppi dazukommt, offenbaren sich die Macken und befremdlichen Gewohnheiten der drei Setzer.

Das 1999 vorgestellte Fossil "Archaeoraptor" ist aus mindestens zwei, vielleicht sogar fünf unterschiedlichen Arten zusammengebastelt. Zu diesem Resultat kommt Timothy Rowe (Universität von Texas) nach einer computertomographischen Untersuchung der Versteinerung, die zunächst vom US-Magazin "National Geographic" als das lange gesuchte Bindeglied zwischen Dinosaurieren und Vögeln bezeichnet wurde.

Erster Gedanke: Dieser Frau ist nicht zu helfen. Gerade ist sie mit ihrem neuen schüchternen, romantischen Lover nach Paris aufgebrochen, verbringt mit ihm wegen einer Wagenpanne zwei Flittertage im Motel-Bett, gerade rückt der Liebhaber auch noch, nunja, vielleicht ein bisschen altersuntypisch, zwei Verlobungsringe raus - und was macht diese Frau?

Von Jan Schulz-Ojala

"Wir arbeiten in einem ausgesprochen interessanten, zukunftsträchtigen Fach" sagt Rolf Hirsch. Der Bonner Psychiater ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, die zurzeit in Berlin ihre fünfte Jahrestagung abhält.

Was ist schon die Wirklichkeit gegen einen Traum? Wenn Sandrine Kiberlain aus einem schäbigen Wohnwagen tritt, in die Hände klatscht und zu "Heartbreak Hotel" ihre Hüften wiegt, ist klar, dass es sich nur für Träume zu leben lohnt.

Von Claudia Keller

Die Maul- und Klauenseuche gefährdet zunehmend die Exportmärkte der Europäischen Union in Drittstaaten. Nach Angaben der EU-Kommission ist mittlerweile ein Großteil der EU-Fleischmärkte in Staaten außerhalb der Union wegen der hoch ansteckenden Tierkrankheit weggebrochen.

Nahe der Route Nationale 7, einer der französischen Über-Landstraßen, an deren Rand mitunter Prostituierte in ihren Wohnwagen auf Kunden warten, steht ein diskret katholisch geführtes Heim für schwer Körperbehinderte. Hier wird die Entmündigung in die Form fürsorglicher Zuwendung gegossen.

Von Silvia Hallensleben

Wie der Name "Unexpected Productions" schon verrät, zelebriert das Improvisationstheater aus Seattle die Spontaneität: "Thread", den roten Faden ihrer englischsprachigen Aufführung, bildet ein Gegenstand, der einzig und allein vom Publikum bestimmt wird. Die Szene spielt dann dort, wo sich das auserkorene Objekt befindet.

Die Bundesregierung ist den Plänen einiger SPD-geführter Bundesländer entgegengetreten, die Erbschaftsteuer durch die Neubewertung von Grundvermögen zu erhöhen. "Die Bundesregierung hat kein Interesse an einer Steuererhöhung", sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Mittwoch in Berlin.

Unruhe, Unsicherheit und Nervosität herrschen momentan in der Redaktion der "Welt am Sonntag". Da ist zum einen der neue Chefredakteur Thomas Garms, an den sich die Redaktion noch nicht so recht gewöhnt hat.

Von Ulrike Simon

Lange schon, bevor New Media- und Internet-Firmen begannen, brachliegende Fabrikanlagen zu prunkenden Lofts hochzurüsten, wurden die Hinterlassenschaften verstorbener oder weitergezogener Industrie-Branchen von findigen Nachfolgern zum Eigenbedarf recycelt. So wurde schon 1920 in Berlin-Johannisthal eine Flugzeugwerft von der boomenden Filmproduktion übernommen.

Von Silvia Hallensleben

Der größte Feind des Historikers ist der Zeitzeuge, lautet ein Bonmot unter Zeitgeschichtlern. In diesen Tagen zeigt sich, dass er durch einen anderen und weit gefährlicheren abgelöst wurde: den vom Datenschutz beseelten Juristen.

Mit einem neuen Besucherrekord ist die weltgrößte Computermesse Cebit am Mittwoch in Hannover zu Ende gegangen. An sieben Messetagen zog die Cebit rund 830 000 Besucher und damit 50 000 mehr als im Vorjahr an, so Messevorstand Hubert Lange.

Eine "behutsame Expansion" kündigte die "FAZ"-Verlagsgruppe am Mittwoch an, nachdem ihr Umsatz 2000 nicht zuletzt aufgrund des guten Anzeigenjahres erstmals auf über eine Milliarde (1,05) Mark gestiegen ist (plus 12,5 Prozent). Demnach will die FAZ das redaktionelle Angebot verbreitern, die Redaktion verstärken, eine Nachrichtenradio-Kette aufbauen und Ausschau nach einer Fernseh-Beteiligung halten.

Für die bevorstehenden Castor-Transporte vom stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg zum Zwischenlager Nord bei Greifswald ist nach Angaben des Agrar- und Umweltministeriums die Genehmigung zur Beladung erteilt worden. Die Beladungszeit für jeden der vier Castoren-Behälter kann bis zu einer Woche dauern, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade am Mittwoch in Potsdam auf Anfrage.

Vor sechs Jahren war er noch Dirigierlehrling bei Claudio Abbado, heute ist Daniel Harding die Hoffnung der Klassikszene. Alle reißen sich um den sommersprossigen Twen von der britischen Insel: CD-Produzenten, Opernhäuser und vor allem die großen Sinfonieorchester.

Die Sonne strahlte vom blauen Himmel Floridas herab, doch der Tag des Thomas Haas war finster. Körperlich angeschlagen, demoralisiert, den Tränen nahe - so verließ Deutschlands Nummer eins am Dienstagabend den Schauplatz der Tennis-Masters Series in Key Biscayne.

Der FPÖ-Politiker Jörg Haider hat die Regierungspolitik für die Niederlage seiner Partei bei den Gemeinde- und Landtagswahlen in Wien verantwortlich gemacht. Er selbst wolle "überhaupt nicht wieder" FPÖ-Chef werden, sagte der Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) am Mittwoch laut einer Meldung der österreichischen Nachrichtenagentur APA.