zum Hauptinhalt
Genial. Tupaias Karte.

© Abbildung: Uni Potsdam

Wissenssysteme vereint: Potsdamer lösen Rätsel um alte Seekarte

Eine alte Seekarte hat jahrelang für kontroverse Debatten gesorgt. Gezeichnet hat sie der polynesische Seefahrer Tupaia während seiner Zeit auf dem Schiff mit James Cook. Verstanden hat sie niemand. Potsdamer Wissenachaftler haben jetzt das Rätsel gelöst.

Wissenschaftler diskutieren darüber seit gut 250 Jahren – nun haben Forscher der Universität Potsdam das Rätsel von Tupaias Seekarte offenbar gelöst. Die Frage war seit jeher, ob die Seekarte mit den 74 Inseln, die der polynesische Seefahrer Tupaia während seiner Zeit auf dem Schiff des britischen Entdeckers James Cook zeichnete, schlichtweg falsch oder nur unlesbar ist. Anja Schwarz und Lars Eckstein vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität haben nun eine Neuinterpretation der Karte vorgelegt. Sie sind der Auffassung, dass es Tupaia gelungen ist, die verschiedenen Wissenssysteme der europäischen und der polynesischen Seefahrer auf der Karte zusammenzuführen. Damit rehabilitieren sie Tupaia und lösen ein jahrhundertealtes Rätsel.

Tupaia entstammte einer Familie von Meisterseglern und Priestern aus Raiatea, einer der sogenannten Gesellschaftsinseln im südlichen Pazifik. Über mehrere Monate reiste er auf der „Endeavour“ von James Cook mit. Während der Erkundung der Gesellschaftsinseln hatte er vier Wochen das Amt des Navigators inne. In dieser Zeit fertigte Tupaia im Auftrag Cooks gemeinsam mit dem britischen Leutnant Pickersgill die legendäre Seekarte an, die ein Gebiet von der Größe des Nordatlantiks umfasst und 74 Inseln enthält. Das Original ist nicht erhalten, überliefert ist die Karte in drei sehr unterschiedlichen Versionen – zwei durch Besatzungsmitglieder der „Endeavour“ entworfen und eine von Johann Reinhold Forster, der den Entdecker Cook auf seiner zweiten Pazifikreise begleitete.

"Neues kartografisches System erfunden"

Forster hielt Tupaias Karte für falsch. Generationen von Wissenschaftlern schlossen sich seiner Meinung an, Tupaia wurde sogar als Hochstapler bezeichnet. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Karte wiederentdeckt, die Forschung diskutierte fortan, ob die Polynesier in der Lage waren, präzise genug zu navigieren, um den Pazifik geplant zu besegeln. Die Potsdamer Forscher nun legen nahe, dass die Polynesier noch mehr konnten als nur zu navigieren. „Tupaia hat ein neues kartografisches System erfunden“, erklärt Lars Eckstein. „Und wir sind überzeugt: Es funktioniert.“

Die Karte führt demnach zwei Arten, sich auf See zu orientieren, zusammen: die westliche mit Sextant, Kompass und Chronometer sowie die dynamische der polynesischen Seefahrer, die sich auf See immer wieder neu verorteten. „Aus unserer Sicht ist die Karte keinesfalls falsch, sondern vielmehr eine erstaunliche Übersetzungsleistung zwischen zwei völlig verschiedenen Orientierungssystemen und ihren Repräsentationsformen“, erklärt Anja Schwarz. Mithilfe eines einzigartigen Systems sei es dabei sogar möglich, die genaue Peilung für die Navigation von Insel zu Insel von der Karte abzulesen.

Zur Startseite