zum Hauptinhalt
Wer Zicklein streicheln und füttern will, kann dies auf dem Karolinenhof im Ruppiner Land tun.

© P. Pleul/dpa (Archiv)

Tipps fürs Wochenende in Brandenburg und Berlin: Slawengötter, Ziegenbabys und eine dramatische Kindesentführung

Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben Tipps, was in der Region los ist.

Götter in Brandenburg. Vor den Preußen lebten hier die Slawen, in einfachen Siedlungen und Burgen. Aus den Fundstücken an solchen Orten lässt sich gut über das Leben der Slawen spekulieren – aber wie lebten sie wirklich? Bei einer Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum geht es um Heveller, Sprewanen und Dossanen, ihre Burgen und Götter, ihr Alltagsleben und um die Frage, wie aus dem slawischen Brennabor die Stadt Brandenburg wurde. Am Sonntag um 15 Uhr in der Neustädtischen Heidestraße 28 in 14776 Brandenburg an der Havel. Der Eintritt inklusive Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Kamelle in Cottbus. Am Sonntag feiert man in Cottbus Karneval – mit dem Zug der fröhlichen Leute. Los geht es um 13.11 Uhr in der Franz-Mehring-Straße, über den Brandenburger Platz und die Karl-Liebknecht-Straße zum Viehmarkt. Mit dabei sind etwa 4000 Mitwirkende, mehr als 100 Fahrzeuge, Kutschen und Pferde und zehn Spielmannszüge.

Forschen mit Kohlkopf. Rotkohlsaft ist ein mysteriöses Fluidum: Mit dem frischen Saft kann man chemische Experimente machen und den Säuregehalt von Stoffen feststellen. Wie das geht, wird beim Küchenforscherworkshop für Kinder im Culinarium gezeigt. Mitmachen ist unbedingt erwünscht. Am heutigen Freitag von 14 bis 16 Uhr, Dazukommen ist jederzeit möglich, ein Durchlauf dauert 30 Minuten. Die Teilnahme in der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin kostet 3 Euro.

Kultur top secret. Ein Konzert mit dem Folk-Liedermacher-Duo Andre Laschet und Christoph Mack ist das Highlight der Februar-PoWoKu, der Potsdamer Wohnzimmerkultur, am heutigen Freitag. Wer hingehen möchte, erfährt den geheimen Veranstaltungsort, in der Regel eine private Wohnung, nach einer Mail an: wohnzimmerkulturpotsdam@gmail.com. Konzertbeginn ist um 19.45 Uhr, Einlass ab 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Konzert unter Palmen. Im Berliner Botanischen Garten, Königin-Luise-Platz, findet am Samstag das letzte Mal die Palmensinfonie statt. Zuschauer spazieren dabei durch die Gewächshäuser, in denen verschiedene Solisten oder kleine Ensembles auftreten. Im tropischen Nutzhaus, neben Farnen oder Kakteen oder im Mittelmeerhaus gibt es Livemusik mit Gitarren, Violine und Theorbe, Marimbaphon und Percussion. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro.

Frostiges Abenteuer. Die Geschichte der Schneekönigin wird am Sonntag um 11 und 16 Uhr mit Puppen und Masken erzählt, im Kulturhaus Babelsberg, Ecke Karl-Liebknecht-Straße/Rudolf-Breitscheid-Straße. Der kleine Kay wird von der frostigen, stolzen Schneekönigin verzaubert und seine Freundin Gerda macht sich auf die Suche nach ihm, um ihn zu befreien. Der Eintritt kostet 5,50 Euro.

Zicklein streicheln. Auf dem Karolinenhof im Ruppiner Land sind neue Zicklein geboren, die Saison und die Käseproduktion beginnen. Samstag und Sonntag kann man die Tierkinder streicheln, knuddeln und sogar beim Füttern, jeweils um 12 und 16 Uhr, dabei sein. Das Wiesencafé und die Käserei sind geöffnet. Anreise: Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof, 16766 Kremmen OT Flatow, Tel.: (033922) 60190 mehr Infos auf www.guter-ziegenkaese.de.

Noch mehr Ziegen. Der Junge Ursli lebt in einem Schweizer Bergdorf. Als in der Schule die Ziegenglocken für das traditionelle Wintervertreibungsfest verteilt werden, bekommt er die kleinste Glocke zugeteilt - welche Schmach. Ursli beschließt, sich in einer nächtlichen, gefährlichen Bergsteigeraktion die große Kuhglocke zu verschaffen. Der neue, herzige Familienfilm „Schellen-Ursli“ von Xavier Koller wird in Schloss Sacrow gezeigt, am Samstag um 19.30 Uhr und am Sonntag um 15.30 Uhr. Es gibt ein Schweizer Catering und ein Gespräch mit Hauptdarsteller Jonas Hartmann und dem Produzenten Ditti Bürgin-Brook. Karten kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, Anmeldung nur über karten@ars-sacrow.de.

Wacker zum Schluss. Sonntag um 17 Uhr wird zum „Kleinen Konzert“ auf dem Theaterschiff in der Schiffbauergasse eingeladen. Dieses mal spielt der Potsdamer Saxophonist Matthias Wacker mit Musikerkollegen Udo Volk am Keyboard und dem Gitarristen Rene Kricke Jazzstandards, Filmklassiker und moderne Pop-Arrangements. Karten an der Abendkasse kosten 15 Euro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false