zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: BARUTH UND DER WEIN

Mit dem Weinbau soll in der Region um Baruth bereits im 13. Jahrhundert begonnen worden sein.

Mit dem Weinbau soll in der Region um Baruth bereits im 13. Jahrhundert begonnen worden sein.

So finden sich auf alten Vermessungskarten bereits Nachweise über den Weinanbau in jener Zeit. Bis heute ziert ein

Weinstock mit Trauben

das alte Stadtwappen.

Am ertragreichsten war der Anbau im späten Mittelalter um 1550. Allein um Baruth soll es damals auf 180 Hektar ausgedehnte Weinberge gegeben haben. Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) verschwand der Wein allerdings allmählich. In kleinerem Umfang wurde in Baruth bis in die Zeit um 1960 Wein angebaut.

Erst durch die landwirtschaftliche Kollektivierung in der DDR kam der Anbau endgültig zum Erliegen.

Im Jahr 2006 begann der Verein i-ku mit der Wiederbelebung der alten Tradition. Auf dem Mühlenberg wurden seitdem 1300 Rebstöcke angepflanzt. Bis 2011 will der Verein, der sich der Entwicklung des ländlichen Raums verschrieben hat, eine eigenständige Produktion aufbauen. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false