zum Hauptinhalt

Brandenburg: Defekte Weichen stoppen Züge Verbund: Bahn hat nicht nur S-Bahn-Probleme

Berlin - Auch ohne viel Neuschnee oder starken Wind gab es am Montag wieder zahlreiche Weichenstörungen bei der Bahn, die den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr behinderten. Bis zu einer Stunde war der Verkehr zum Teil unterbrochen.

Berlin - Auch ohne viel Neuschnee oder starken Wind gab es am Montag wieder zahlreiche Weichenstörungen bei der Bahn, die den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr behinderten. Bis zu einer Stunde war der Verkehr zum Teil unterbrochen. Strukturelle Probleme gebe es inzwischen nicht nur bei der S-Bahn, sagte am Montag der Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz. Inzwischen „schwächele“ auch der Regionalverkehr. Zudem habe die Bahn die Instandhaltung der Infrastruktur vernachlässigt.

Franz verwies dabei als Beispiel auf den Ausfall eines Stellwerks in der Silvesternacht, wodurch der Bahnverkehr zum Teil stundenlang lahm lag. Im Stellwerk war die Klimaanlage ausgefallen, die die Stromversorgung der Signale kühlt. Erst nach eineinhalb Stunden konnte die Anlage von Technikern wieder zum Laufen gebracht werden. Eine automatische Störungsmeldung sei nur für sicherheitskritische Anlagen wie etwa Schranken vorgesehen, sagte ein Bahnsprecher.

Weichenstörungen, vor denen der Betriebsrat der S-Bahn schon vor dem ersten Schnee gewarnt hatte, weil der Bereich Netz der Bahn auch dort die Wartung vernachlässige, stoppten gestern früh in Charlottenburg und Heiligensee die S-Bahn. Kleinere Störungen führten zu weiteren Einschränkungen, unter anderem auf dem Ring. Eine defekte Weiche am Ostbahnhof führte zudem am frühen Morgen im Fern- und Regionalverkehr zu Verspätungen bis zu 40 Minuten. Die Bahn hatte die Warnungen des Betriebsrats vor Weichen- und Signalstörungen bei Schneefall entrüstet zurückgewiesen.

Unabhängig von solchen Störungen mussten Fahrgäste nach eigenen Angaben im Berufsverkehr am Morgen zum Beispiel auf dem Bahnhof Albrechtshof rund eine Stunde lang auf eine Regionalbahn warten. Dort war nach Angaben eines Bahnsprechers ein Zug ausgefallen, ein anderer hatte Verspätung. Informationen dazu habe es auf dem Bahnhof nicht gegeben. Auch bei den zahlreichen Ausfällen und Verspätungen am Wochenende klagten Fahrgäste über ausgebliebene Informationen. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Christian Gaebler, schlug vor, auf Fahrscheinkontrollen zu verzichten und die Mitarbeiter stattdessen zur Information der Fahrgäste einzusetzen.

Was die S-Bahn ihren Kunden derzeit vor allem im Berufsverkehr zumute, sei ein Unding, sagte die Verkehrsexpertin der Grünen, Claudia Hämmerling. Der Betriebsratsvorsitzende der S-Bahn, Heiner Wegner, erwartet, dass es erst Ende des Jahres wieder einen „stabilen Fahrplan“ bei der S-Bahn geben kann. Wagenmangel, der einen Normalbetrieb verhindere, gebe es noch etwa drei Jahre, bestätigte erneut Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Für einen „Normalbetrieb“ benötige die S-Bahn 546 Fahrzeugeinheiten, sagte gestern Personenverkehrschef Ulrich Homburg. Einsetzbar waren gestern aber nur 302 sogenannte Viertelzüge. Homburg vertrat im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses den geladenen Bahnchef Rüdiger Grube, der mit Hinweis auf andere Termine abgesagt hatte. Für das Desaster bei der S-Bahn sei er nicht verantwortlich, so Homburg, der vor seiner Beförderung zum Personenvorstand im vergangenen Jahr den Regionalverkehr der Bahn leitete, zu dem auch die S-Bahn gehört. Klaus Kurpjuweit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false