zum Hauptinhalt

Meinung: Verhandeln ist sicherer

Zum Ende des Moskauer Geiseldramas schreibt die konservative britische Zeitung „The Daily Telegraph“: Letztlich wird Moskau irgendeinen Weg finden müssen, um mit den tschetschenischen Forderungen nach Selbstbestimmung umzugehen – ein Projekt, das schon unter Boris Jelzin beschlossen, aber später leider wieder aufgegeben wurde. Putin ist bisher zögerlich gewesen, auch nur mit dem gemäßigten tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow zu verhandeln.

Zum Ende des Moskauer Geiseldramas schreibt die konservative britische Zeitung „The Daily Telegraph“:

Letztlich wird Moskau irgendeinen Weg finden müssen, um mit den tschetschenischen Forderungen nach Selbstbestimmung umzugehen – ein Projekt, das schon unter Boris Jelzin beschlossen, aber später leider wieder aufgegeben wurde. Putin ist bisher zögerlich gewesen, auch nur mit dem gemäßigten tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow zu verhandeln. Und doch gründen sich die besten Hoffnungen für ein sicheres Russland auf die Fähigkeit, Beziehungen zu einem verlässlichen tschetschenischen Regime aufzubauen, das sein eigenes Territorium polizeilich überwachen darf. Leider scheint die Aussicht auf eine Entspannung des Konflikts nun weiter entfernt zu sein als jemals zuvor.

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false