zum Hauptinhalt
Die Eigentümer wollen das Einkaufscenter Boulevard Berlin in der Schloßstraße im Ortsteil Steglitz umgestalten.

© imago images/Stefan Zeitz

Kita oder Schule im „Boulevard Berlin“ : Bezirksverordnete wollen Flächen in Einkaufszentrum nutzen

Im Einkaufszentrum könnte es eine Kita oder Bibliothek geben. Das zumindest wünschen sich Bezirkspolitiker.

Im Einkaufszentrum „Boulevard Berlin“ in der Steglitzer Schloßstraße könnten bald eine Kita, Schule oder Kultureinrichtungen Platz finden. Bezirksverordnete des Bezirks Steglitz-Zehlendorf haben im Stadtplanungsausschuss beschlossen, dass das Bezirksamt diese Möglichkeit prüfen soll, berichtet die „Berliner Morgenpost“.

Das 2012 eröffnete Shoppingcenter gehört mit insgesamt 64.000 Quadratmetern Verklaufsfläche zu den größten Berlins. Doch der Wettbewerb ist stark - nicht nur um die Kundschaft, die zunehmend online einkauft. Konkurriert wird auch um Unternehmen, die sich einmieten wollen. Allein in der Schloßstraße gibt es drei weitere Einkaufszentren.

Seit Anfang 2022 gehört das "Boulevard Berlin" zu insgesamt 95 Prozent den US-amerikanischen Investoren York Capital Management und Castlelake, die es vom französischen Konzern Klépierre übernommen hatten. Im Auftrag der Eigentümer verkündete der Immobilienverwalter Dunman Capital Partners aus Frankfurt am Main im Sommer einen Umbau der Immobilie im Sinne eines "Mixed-Use"-Konzepts, das Läden mit Gastronomie und Büros verbinden soll.


Hier die Themen aus dem aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf

Immer donnerstags erscheint der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf. Den gibt es in voller Länge, einmal pro Woche mit vielen konkreten Bezirksnews, Tipps, Terminen unter tagesspiegel.de/bezirke. Diesmal berichtet Boris Buchholz unter anderem über diese Themen:

  • „Neue Ära”: Bezirksamt fasst Aufstellungsbeschlüsse für drei Milieuschutzgebiete
  • Noch 155 Tage bis zu den Special Olympics in Berlin und am Wannsee: „Volunteer Manager” Oliver Büttel freut sich über noch mehr helfende Freiwillige – auch gerne mit Motorbootführerschein
  • Aus der Partnerstadt: Außenministerin Baerbock in Charkiw – „absoluter Irrsinn des russischen Angriffskriegs”
  • Per Videokonferenz: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will sich mit Berliner Studierenden austauschen
  • Jetzt geht es auch um die Innenräume von rund 800 Reihenhäusern: Die Waldsiedlung Zehlendorf soll einen neuen Denkmalpflegeplan erhalten
  • Aus dem Notizblock des Verkehrsstadtrats: Was sich in Sachen Schulwegsicherheit im Jahr 2023 tun soll
  • Die AfD zerlegt sich: Landesschiedsgericht hebt Ämtersperre von Andreas Wild auf
  • Da waren es nur noch 31: Die Partner-Postfilialen in Nikolassee und am Mexikoplatz sind zu
  • Pro-Veranstaltung und Contra-Stellungnahme: Die Reaktivierung der Stammbahn sorgt für Gesprächsstoff
  • Die Zehlendorfer Autorin Ingeborg Drewitz wurde 100: Sie liegt an der Onkel-Tom-Straße begraben
  • Erlebnis Kammermusik: Freie Plätze für Kinder und Jugendliche bei Osterfahrt
  • Tipp Ihrer Südwest-VHS: Nutzen Sie Ihre Bildungszeit – denn blau machen, kann schlau machen!
  • Hörgenuss zum Jahresstart: Das Neujahrskonzert der Leo-Borchard-Musikschule
  • Samstag startet die Hockey-WM: Der einzige Berliner in der Nationalmannschaft kommt aus Zehlendorf
  • „Ihre Straße steht auf der Liste!“: CDU sorgt für Sturm im Straßenschild

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false