zum Hauptinhalt

Berlin: Das sollen die Siebenjährigen können ZUM MITDENKEN: ZWEI DER AUFGABEN FÜR ZWEITKLÄSSLER

Die Zweitklässler haben 30 Minuten für 20 Rechenaufgaben – selbst Erwachsene müssten sich da beeilen

„In den Kleeblättern stecken ganz bestimmte Aufgaben. Welche Zahlen fehlen in den letzten beiden Blättern?“, heißt es in einer der Beispielaufgaben. Der Schüler soll also ermitteln, wie die Zahlen 2, 6 und 12 bzw. die Zahlen 2,10 und 20 zusammenhängen. Wenn er erkannt hat, dass sich die Zahlen durch Multiplizieren bzw. Dividieren ergeben, kann er das Ergebnis herausfinden: Es lautet: 5 mal 7= 35 bzw. 64 geteilt durch 8 = 8.

Die andere abgebildete Aufgabe ist etwas leichter, allerdings muss man berücksichtigen, dass die Siebenjährigen nur etwas mehr als eine Minute dafür haben: Wenn man die Euro und Centbeträge zusammenrechnet, kommt man auf 22,50 Euro bzw. 23, 10 Euro.

Die weiteren Test-Teile bestehen in Additionen und Subtraktionen zweistelliger Zahlen und im Lösen von Textaufgaben. Zudem muss man Quadrate, Würfel und Quader erkennen, obwohl Quader in der zweiten Klasse kaum einem Schüler bekannt sind – es sei denn, er hat ältere Geschwister. Für teilweise richtig beantworte Fragen gibt es keinen Punkt. sve

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false