zum Hauptinhalt

Im Streit um den Zugang zum sogenannten Hippodrom an der Villa Jacobs zeichnet sich ein Kompromiss ab: Das Gelände soll zwölf Tage pro Jahr offen haben.

Von Sandra Calvez
Förderung. Der Seekrug Potsdam soll zum Ruderstützpunkt werden.

Für den in die Jahre gekommenen Ruder-Trainingskomplex am Seekrug gibt es 420 000 Euro Fördermittel. Für den dort geplanten Aufbau eines Bundesstützpunktes für Rudern habe der scheidende Landessport-Minister Günter Baaske (SPD) jetzt einen Fördermittelbescheid übergeben, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit.

Von Roberto Jurkschat

Die Premiere von „Finsterherz oder Orfeo17“ findet am 30. September um 20 Uhr in der Waschhaus Arena statt.

Von Roberto Jurkschat

Als wir das Wochenende auf dem Brocken buchten, hatte das Datum der Bundestagswahl noch nicht festgestanden. Nun saßen wir am Vorabend der Wahl mit Freunden aus dem Westharz im Hotel, das früher ein Fernsehturm war, es soll der erste weltweit gewesen sein.

Von Steffi Pyanoe
Noch einmal ins Kino. Der Wünschewagen im Einsatz.

Der Hip-Hop- und Cheerleading-Verein „RokkaZ“ räumte beim Preis „Gemeinsam für Potsdam“ erneut ab: Zum dritten Mal in Folge holte er den ersten Platz und wurden am gestrigen Mittwoch mit den anderen Gewinnern ausgezeichnet.

Von Sandra Calvez

Seit 2010 gibt es das TKS-ÖPNV-Netz: Jetzt feilen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf an ihrem Nahverkehrskonzept. Die Bürger dürfen mitmachen.

Musik fühlen. Der Komponist Helmut Oehring (r.) wuchs als Kind gehörloser Eltern auf. Im Auftrag der Kammerakademie Potsdam (KAP) hat er nun ein Werk komponiert, das mit gehörlosen Geflüchteten auf die Bühne gebracht wird. „Orfeo17“ hat am Samstag Premiere, es dirigiert KAP-Chefdirigent Antonello Manacorda (l.).

Hochambitioniert und hochaktuell: Helmut Oehrings Werk „Finsterherz oder Orfeo17“ wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.

Von Klaus Büstrin

Brandenburg hat nur ein Viertel der Bienen, die laut dem Vorsitzenden des Imkerverbandes aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll wären. Der Imkerverband wirbt um neue Mitglieder.

Von Steffi Pyanoe

Gemeinsam mit anderen Städten will die Stadt sich besser gegen den Klimawandel wappnen. Unter Federführung der Universität Potsdam habe sich die Landeshauptstadt gemeinsam mit Remscheid (Nordrhein-Westfalen) und Würzburg (Bayern) beim Bundesforschungsministerium für die „Leitinitiative Zukunftsstadt“ und entsprechende Gelder beworben.

Von Roberto Jurkschat

Abgeschossener Wisent: Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger will Lehren aus dem Abschuss ziehen, der in Deutschland und Polen für Entsetzen gesorgt hat – und warnt vor dem Elch.

Von Thorsten Metzner
Saniert. 2003 haben Phillips und ihr Mann den Wasserturm gekauft.

Die Britin Sarah Phillips ist Wahl-Brandenburgerin aus Überzeugung. Seit 2003 lebt sie im Barnim. Jetzt vertritt sie die Mark in London – in besonderer Mission

Nächster Halt? Am Bahnhof Zehlendorf steht noch der Bahnsteig, an dem einst Regionalzüge hielten (l.). Auf seiner äußeren Seite liegt das derzeit nur von Güterzügen genutzte Gleis zwischen Wannsee und Steglitz. Für drei Millionen Euro könnten dem Berliner Bahnchef zufolge dort Regionalbahnen fahren.

Berlins Bahnchef will die Anbindung von Potsdam und der Mittelmark an Berlins Südwesten verbessern - und hält die Stammbahn für unerlässlich.

Von Enrico Bellin