zum Hauptinhalt

Wissen

Oft kommt man nicht zusammen, wenn man über Themen streitet, die eigene Grundsätze und die Identität berühren.

Aletta Diefenbach erforscht, wie Gefühle in politischen Debatten wirken. Ihre Studien, für die sie AfD- und Pegida-Anhänger in Diskussionen beobachtet hat, stellen geläufige Gegenüberstellungen infrage.

Von Eva Murašov
Jugendliche nehmen Krisen durch Social Media deutlich ungefilterter und näher als früher, so die Studienautoren.

Der Jugend in Deutschland geht es psychisch so schlecht wie selten zuvor. Eine Trendstudie zeigt: Das hängt mit Krisen wie der Corona-Pandemie zusammen – aber auch mit zunehmender Nutzung digitaler Medien.

Von Jan Kixmüller
Fast jeder zweite Deutsche empfindet den Geruch von Cannabis als unangenehm.

Der Geruch von Joints stört viele Deutsche – während andere ihn lieben. Warum polarisieren manche Düfte? Hanns Hatt über die Macht der Emotion, die Tücke des Marketings und seine Zuneigung zu Misthaufen.

Von
  • Nora Ederer
  • Adrian Schulz
Starke Schmerzen während der Periode sind nicht normal und können Anzeichen für Endometriose sein.

Starke Regelschmerzen können auf Endometriose deuten. Eine neue kostenlose Perioden-App der Charité soll die Forschung dazu verbessern. Sie bietet Tipps gegen Schmerzen - und Klarheit, wo die Daten landen.

Von Alice Ahlers
Menschen ab 50 Jahren sind sexuell aktiver und infizieren sich deshalb auch öfter mit sexuell übertragbaren Krankheiten.

Menschen in der zweiten Lebenshälfte stecken sich zunehmend mit Geschlechtskrankheiten an. Sex im Alter ist immer noch ein Tabuthema – mit fatalen Folgen, sagen Ärztegesellschaften.

Seit 2013 werden in Deutschland immer weniger Kinder geboren.

In Deutschland wurden 2023 erneut weniger Kinder geboren. Es macht jedoch einen Unterschied, wo die Eltern leben und wie viel Nachwuchs sie schon haben.

Ausgetrocknet und aufgerissen ist der Boden auf einem Getreidefeld im brandenburgischen Golzow

Kriege, Konflikte, Rechtsruck – und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland bereitet das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.

2022 lag die Lebenserwartung bei Geburt für Männer in Deutschland bei 78,2, für Frauen bei 82,9 Jahren.

Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.

Von Annett Stein, dpa

Sie wollen mehr Artikel sehen?