zum Hauptinhalt
Keine Sieger, keine Besiegten: Heiner Geißler zwischen Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU, l.) und Brigitte Dahlbender, der Vorsitzenden des BUND Baden-Württemberg.

Stuttgart 21 wird gebaut, aber anders als geplant. Das Ergebnis der Schlichtung ist rechtlich nicht verbindlich, psychologisch und politisch aber eine so hohe Hürde, dass keine Seite an Geißlers Anregungen vorbeikommt.

Von Gerd Appenzeller
Eine gentechnisch veränderte Maispflanze.

Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss grüne Gentechnik fördern. Denn für immer mehr Menschen steht bald immer weniger Agrarland zur Verfügung. Malte Lehming fordert im heutigen Kontrapunkt eine seriöse Klimawandelfolgenpolitik.

Von Malte Lehming

Gerd Nowakowski freut sich, dass die dicke Luft wenigstens aus den Senatsräumen gewichen ist. Das Klimaschutzgesetz kommt nicht.

Von Gerd Nowakowski

Präsident Felipe Calderon hat die Klimakonferenz in Cancun am Montag zwar eröffnet – doch ab jetzt liegt die Verantwortung für das Gelingen des Treffens in den Händen seiner Außenministerin Patricia Espinosa. Die zweite Frau auf diesem Posten in der Geschichte Mexikos ist eine erfahrene Karrierediplomatin – und entsprechend schraubte sie die Erwartungen im Vorfeld bereits herunter.

Von Sandra Weiss

Wochenlang hat sich die Kanzlerin aus dem Fenster gelehnt und gerufen, sie würde dafür sorgen, dass die Banken bluten, wenn ein Euro-Land gerettet werden muss. Jetzt ist alles ein bisschen anders gekommen, und das ist kein bisschen überraschend.

Gut 20 Jahre nach der Wende kommt die späte Anerkennung der DDR-Bürgerrechtler: Im rot-rot regierten Brandenburg wurde Ulrike Poppe zur „Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur“. Nach dem Willen von Aufarbeitungsinitiativen in Sachsen soll Freya Klier im Freistaat Fachfrau werden für das Thema Stasi.