zum Hauptinhalt

Wegen seines Führungsstils erntet Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin, zur Zeit eher durchwachsene Reaktionen. Bei der vom israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital musikalisch untermalten Vorstellung des Programms der diesjährigen Jüdischen Kulturtage landet er jedoch sogleich einen Lacher.

Der eine war noch Student, der andere schon Professor. Eines verbindet Winfried Fluck und Heinz Fortak bis heute: Das Gefühl von Gemeinschaft, das sie mit den etwa 20 000 Zuschauern teilten, die am 26. Juni John F. Kennedy vor dem Henry-Ford-Bau lauschten, haben beide so nie wieder erlebt. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Startklar. Polly Ott in der Rolle des Partyluders London Sheraton. Foto: Eventpress Hoensch

Die Neuköllner Oper hat das Stück zum Flughafen-GAU – frei nach Rossini.

Von Udo Badelt
Eugen Ruge

Mit seinem Debüt "In Zeiten des abnehmenden Lichts" landete Eugen Ruge 2011 einen Riesenerfolg. Das trieb die Erwartungen an sein zweites Buch mächtig in die Höhe. Mit "Cabo de Gata“ legt er nun das Porträt eines scheiternden Schriftstellers vor.

Von Gerrit Bartels
Schrei so laut du kannst. Ein Demonstrant hält am Mittwoch in Istanbul ein Bild von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk in die Höhe.

Im Zentrum der Proteste: Der Künstler Bedri Baykam hat sein Atelier nahe beim Taksim-Platz. Ein Gespräch über das System Erdogan, demokratische Willkür und die Aussichten der Bewegung.

Von Tomasz Kurianowicz

Als Bewohner von Prenzlauer Berg, speziell des Wins- und des Bötzowkiezes, ist man ausgehtechnisch ziemlich aufgeschmissen. Cafés gibt es die Immanuelkirch runter und die Hufeland rauf zwar viele, aber um acht Uhr abends ist Sense.

Von Gerrit Bartels