zum Hauptinhalt
Früher war er Pferdechirurg, heute widmet sich Andreas Maier ganz der Malerei.

Jedes Stück ein Unikat: In Schöneberg bemalt Andreas Maier Paravents, die er nach den Wünschen der Kunden fertigt.

Von Katja Gartz

Der wahre Kunstfreund hört das Wort Investment nicht gern. Die Berliner Sammler Axel Haubrok, Christian Boros, Erika Hoffmann, Thomas Olbricht und Christian Schwarm setzen auf Leidenschaft statt Rendite.

Von Nicola Kuhn
Christian Hiß kämpft für den Ökolandbau und gutes, regional erzeugtes Bioessen.

Christian Hiß hat aus Ärger über die Banken eine Aktiengesellschaft zur Förderung von Öko-Essen gegründet. Seine Regionalwert AG bietet eine ethische Geldanlage mit unklaren Gewinnaussichten - und sie hat Erfolg.

Von Dagmar Dehmer
Alex Benkel, die ehrenamtliche Vorsitzende des Fördervereins der Suppenküche Lichtenrade.

2005 eröffnete die Suppenküche Lichtenrade - es gab Gemüseeintopf und Obstsalat für Bedürftige. Heute ist sie Anlaufstelle für bis zu 150 Gäste. Auf der einen Seite eine gute Sache, auf der anderen Seite zeigt es auch die wachsende Armut der Stadt.

Von Barbara Kerbel
Mehr Kinder, mehr Kitas. Die Stadt will das Kitaangebot im nächsten Kitajahr um 280 Plätze erweitern. Damit soll allen Eltern ein Kitaplatz für ihre Kinder garantiert werden – jedoch nicht immer auch wohnortnah. Für die Zukunft rechnen die Kitaplaner mit einem steigenden Bedarf an Hortplätzen.

280 neue Kitaplätze will die Stadt für 2014/15 schaffen. Damit kann der Bedarf gedeckt werden. Eltern aus dem Norden, Babelsberg, dem Schlaatz oder der Waldstadt müssen aber mit längeren Wegen rechnen

Von Jana Haase

Für generationenverbindende Arbeit wurden Heidi Lehne von der Begegnungsstätte Schillerplatz und Friderun Schreiber vom Konvoi-Wohnprojekt geehrt. Für die Förderung des sozialen Zusammenhaltes wurden Seniorenbeiratschef Wolfgang Puschmann und die Notfallseelsorge Potsdam ausgezeichnet.

Durch den Twitter-Ticker „Heute vor 25 Jahren“ des ZZF Potsdam, der Behörde für Stasi-Unterlagen und der „Bild“ lassen sich historische Momente noch einmal in Echtzeit mitverfolgen. Gezeigt wird auch bisher nicht veröffentlichtes Material

Teltower Vorstadt - Eine 81 Jahre alte Potsdamerin ist bei einem Unfall am Montag kurz nach 17 Uhr in der Heinrich-Mann-Allee getötet worden. Der 45-jährige Fahrer eines Transporters hatte die Frau beim Abbiegen von der Drevesstraße in die Heinrich-Mann-Allee erfasst und überrollt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

In Potsdam soll es laut dem städtischen Kitabedarfsplan 2014/15 insgesamt 15 531 Plätze an Krippen, Kitas, Horten und bei Tagespflegern geben – ein Anstieg um gut 280 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Laut Prognose werden 3382 Krippenplätze – davon 270 Plätze bei Tagespflegern und 54 Plätze in Eltern-Kind-Gruppen –, 5603 Kitaplätze und 6546 Plätze in Horten benötigt.

Der 51-Jährige aus Stahnsdorf ist Diplomgeograph, verheiratet, hat 4 Kinder und einen Enkel. Ziele für Region Teltow: Durchsetzung einer Bahnanbindung für Kleinmachnow und Stahnsdorf.

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer SPD will einen Doppelhaushalt für die Jahre 2015 und 2016 in der Gemeinde einführen. Laut dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Heiko Spleet bringe der Doppelhaushalt gleich mehrere Vorteile: „Wir können damit die Vorschläge der Bürger, über die jetzt noch abgestimmt werden muss, besser berücksichtigen.

37 Jahre, wohnt mit Frau und zwei Söhnen in Teltow, baut in der Freizeit Teltower Rübchen und seltene Tomatensorten an.Ziele für Region Teltow: Sanierung der Ruhlsdorfer Straße.

47 Jahre, wohnt in Teltow, Diplom-Kauffrau, verheiratet, 3 Kinder. Ziele für Region Teltow: Altanschließerstreit fair lösen, mehr Geld für Bildung, S-Bahn-Ausbau nach Stahnsdorf mit Expresszügen nach Berlin-Mitte, Nachtflugverbot 22-6 Uhr.