zum Hauptinhalt

Über die Kraft der Bilder wird gern geredet. Die Tonebene im Dokumentarfilm dagegen kommt meist nur dann zur Sprache, wenn es um das gesprochene Wort selbst oder die begleitende Filmmusik geht.

Von Silvia Hallensleben

Die Stadt Münster bietet einen Job an – 298 Stufen geht es hoch zum Arbeitsplatz.

Von Sonja Álvarez

Börse freut sich über Aktienrückkauf von InfineonDer Chipkonzern Infineon kauft in größerem Maßstab Aktien zurück. Bis Herbst 2015 sollen dafür bis zu 300 Millionen Euro ausgegeben werden.

Die Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Dagmar König, wird voraussichtlich am heutigen Donnerstag vom Bezirksparlament in Charlottenburg-Wilmersdorf zur neuen Stadträtin gewählt. König tritt die Nachfolge von Klaus-Dieter Gröhler an, der in den Bundestag einzog.

Die Berliner Linke will sich schon bald auf die kommenden Wahlen vorbereiten. Die Zeit für rot-rot-grüne Bündnisse sei reif, sagte Landeschef Klaus Lederer am Mittwoch, doch solche Bündnisse müssten gut vorbereitet werden.

Nach langem Streit bringt die EU-Kommission Deutschland wegen der Deutschen Bahn vor den Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um die Finanzströme innerhalb des Staatskonzerns: Die Bundesregierung stelle nicht sicher, dass Steuergelder zum Erhalt des Schienennetzes nicht auch in den Personen- und Güterverkehr flössen, teilte die Brüsseler Behörde mit.

Regenschutz hat hier Tradition: Wie vor 100 Jahren werden in Steglitz noch Schirme gefertigt.

Von Stella Hombach
Foto: dpa

Die Taskforce zum Schwabinger Kunstfund sucht den Kontakt zum Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt. „Dies ist ein äußerst komplexer Sachverhalt mit rechtlichen, moralischen, historischen Aspekten“ sagte die Leiterin der Taskforce, Ingeborg Berggreen-Merkel.

Foto: AFP

Am Mittwoch kommender Woche kommt der Zoo-Palast groß raus: Wiedereröffnung nach fast dreijähriger Umbaupause, eine Gala voller Glanz und Gloria, so darf man unterstellen, mit Stars und allerlei anderen wichtigen Leuten – kurz, ein Kinoabend mit allem Pipapo. Aber nach so festlichem Neubeginn muss sich das Haus im Alltag bewähren, muss es Publikum in hinreichender Zahl anlocken – und sich so den Stars und den Filmverleihern als geeigneter Rahmen erweisen, Premieren wie in den guten alten Zeiten nicht vorzugsweise nur am Potsdamer Platz und in der Kulturbrauerei, sondern erneut auch im Zoo-Palast stattfinden zu lassen.

Promobooks sind kleine Sammelhefte mit fortlaufenden Geschichten und Charakteren, die - je nach Auftraggeber - unterschiedliche Abenteuer erleben. Die Werbeagentur formt Kurzstories um den jeweiligen Kunden herum und wirbt damit für ihn.

In Reinickendorf rollt einer von sechs Berliner Bücherbussen. Die fahrende Bibliothek hat auch „Star Wars“-DVDs geladen.

Skistar Lindsey Vonn hat sich bei ihrem Trainingsunfall schwerer verletzt als befürchtet und muss um einen Olympia-Start in Sotschi bangen.

Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ist am 19. November 2013 im Alter von 86 Jahren gestorben.

Demokratie funktioniert nicht ohne gesunden Menschenverstand. Dafür trat Dieter Hildebrandt ein und lehrte als Kabarettist die Deutschen, über ihre Schwächen zu lachen. Ein Nachruf von seinem Kollegen Frank Lüdecke.

In Brandenburg sind erneut Fälle von Tuberkulose aufgetreten. Unter den Betroffenen befindet sich eine Lehrerin aus Frankfurt Oder und acht Asylbewerber, die in der Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt untergebracht sind. Momentan werden sie in einer Spezialklinik behandelt.

Erst am Montag verkündeten SPD und CDU, dass die Hauptstadt in 2014 ohne neue Schulden auskommt.

Die Bezirke sollen mehr bekommen, die BVG auch, der BER-Großflughafen muss zurückstecken. Die Berliner Landespolitik hat die Ergebnisse der Haushaltsberatungen vorgestellt. Wofür wieviel Geld vorgesehen ist, sehen Sie hier.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball

Der Bundesverband der Deutschen Industrie verschärft die Tonlage in Bezug auf die Energiewende. Daran sei nicht alles schlecht - aber fast alles, wie aus seinem nun erneuerten "Energienavigator" hervorgeht.

Von Kevin P. Hoffmann
Teilt nicht die Meinung der Massen: Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz war auch kein Fan des Eisbären Knut, auch wenn er hier eine Knut-Gedenkmünze betrachtet.

Zoo-Insider berichten von stark gestiegenen Tiertransporten, oft nach Osteuropa. Sie verdächtigen Noch-Chef Blaszkiewitz, seinem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen zu wollen. Er selbst dementiert und spricht von normalen Transporten.

Von Fatina Keilani