zum Hauptinhalt

Bei einem Anschlag auf eine Moschee der nordirakischen Stadt Mossul hat ein Selbstmordattentäter am Donnerstag zahlreiche Menschen getötet. Ärzte im Krankenhaus der Stadt berichteten, mehr als 50 Menschen seien ums Leben gekommen, als sich der Täter bei einer Trauerfeier in einer Schiiten-Moschee in der mehrheitlich von Sunniten bewohnten Stadt in die Luft sprengte. (10.03.2005, 21:19 Uhr)

Mit einem kräftigen und stabilen Aufschwung eilt die High-Tech-Industrie nach mageren Jahren wieder der Gesamtwirtschaft voraus. 6270 Aussteller präsentieren sich eine knappe Woche lang in Hannover auf der Cebit, die am Abend von Kanzler Schröder eröffnet wurde.(09.03.2005, 22:20 Uhr)

Vor einem Jahr erreichte der Terror Europa. In Madrid fielen fast 200 Menschen dem Fanatismus islamistischen Attentäter zum Opfer. Zum Jahrestag der Anschläge rief die EU-Ratspräsidentschaft die 25 Mitgliedstaaten zu einem entschlossenen Kampf gegen den Terrorismus auf. (10.03.2005, 19:30 Uhr)

In Spanien wird seit einem Jahr über Hintergründe und Folgen der Terroranschläge gestritten - selbst die Planungen der Gedenkfeiern blieben von den politischen Grabenkämpfen nicht verschont. (10.03.2005, 19:19 Uhr)

Die Europa- und Brückenstadt Görlitz in Ostsachsen liegt etwa 2,5 Zugstunden südlich von Berlin und 1,5 Zugstunden östlich von Dresden.

"Kultur durch Wandel - Wandel durch Kultur" - Mit diesem Leitmotiv überschreibt die Stadt Essen ihre Bewerbung als eine Kulturhauptstadt der Moderne.

Eine Woche vor dem Reformtreffen des Kanzlers mit den Spitzen der Union haben sich Koalition und Opposition einen Schlagabtausch über Wege aus der Rekordarbeitslosigkeit geliefert. CDU-Chefin Merkel forderte die Regierung zum Handeln auf, SPD-Chef Müntefering konterte.

Die Besetzung einer Lufthansa-Maschine auf dem Brüsseler Flughafen wird voraussichtlich keine strafrechtlichen Folgen für die 59 Exil-Iraner haben. Die Lufthansa will offenbar auf eine Anzeige verzichten. Die Polizei hatte die Besetzung in Brüssel am Morgen unblutig beendet.

Die Vereinten Nationen haben eine umfassende Strategie für den weltweiten Kampf gegen den Terrorismus vorgelegt. UN-Generalsekretär Kofi Annan rief die Staaten in aller Welt auf, die Gefahr eines nuklearen oder biologischen Terrorismus stärker zu bekämpfen. (10.03.2005, 17:42 Uhr)

Fußball-Schiedsrichter Dominik Marks ist im Zuge des Wettskandals in Haft genommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft Marks "gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Betrug in drei Fällen" und "die versuchte Verabredung von Verbrechen und Geldwäsche" vor. (10.03.2005, 17:30 Uhr)

Zum ersten Mal hat der Bundesgerichtshof eine rechtsextremistische Musikgruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft. Die Richter bestätigten eine Haftstrafe von drei Jahren und vier Monaten gegen den Sänger der inzwischen zerschlagenen Neonazi-Band "Landser".

Seit zehn Monaten steht der Tunesier Ihsan Garnaoui in Berlin vor Gericht. Er soll im Auftrag von Al Qaida Sprengstoffanschläge geplant haben. Die Schuld des Angeklagten "steht zu unserer vollen Überzeugung fest", betonte die Bundesanwaltschaft. Sie forderte sechs Jahre Haft.(10.03.2005, 17:22 Uhr)

Die deutsche Wirtschaft sucht nach Einschätzung von Experten weiter Anschluss beim Wachstum in Europa. In der Debatte über eine Reform des Euro-Stabilitätspaktes warnte das Weltwirtschaftsinstitut vor einer Aufweichung der Kriterien.

Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) plant eine deutliche Verschärfung der Strafen für Raser und Drängler, aber auch für notorische Linksfahrer auf Autobahnen. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt den Vorstoß, fordert aber zusätzliche Kontrollen.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verstärkt den Druck auf die Krankenkassen, ihre erzielten Überschüsse auch für niedrigere Beiträge zu verwenden. Wenn nötig würden auch gesetzliche Regelungen in Betracht gezogen.(10.03.2005, 13:50 Uhr)

Die Großkonzerne vermelden Rekordergebnisse, aber die Arbeitsplätze werden weniger und die Kaufkraft sinkt. Frankreich hat ähnliche Probleme wie Deutschland. Dort hat heute ein landesweiter Streik das öffentliche Leben fast gänzlich lahm gelegt.

Seddiner See - Das Nutzungskonzept für den Seddiner See wird in gut drei Wochen auf dem Tisch liegen. Das stellte Hartwig Vietinghoff vom Seddiner Institut für angewandte Gewässerökologie am Dienstagabend auf der Sitzung des Umweltausschusses von Seddiner See in Aussicht.

ATLAS Günter Schenke über das Karstadt-Stadtpalais Solch ein Kaufhaus, das heute in der Brandenburger Straße öffnet, müsste eigentlich unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Karstadt-Leute hören das sicher nicht gern, wollen sie doch hier ein modernes Beispielprojekt schaffen, das auch an anderen Standorten funktioniert.

Ein ungewöhnliches Trio traf sich gestern in der Kulisse der Bedienstetenküche der Telenovela „Bianca -Wege zum Glück“ in den Babelsberger Filmstudios. Die beiden Hauptdarsteller Tanja Wedhorn und Patrick Fichte plauderten dort mit Brandenburgs Ministerpräsident.

Was das Endresultat letztlich wert ist, werden die kommenden Wochen zeigen. Der Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 spielte am Dienstagabend bei den Amateure von Energie Cottbus 1:1 (0:0) und verblieb mit ansehnlicher Distanz auf die Verfolger auf dem zweiten Tabellenplatz.

Werder - In den vergangenen Tagen haben Mitglieder des Vereins Binnengewässer am Ufer des Glindowsees vor der Strengbrücke aufgeräumt. Neben viel Müll sei auch ein Grill gefunden worden, berichtet Detlef Michel vom Verein.

So richtig will die Anspannung nicht aus den Köpfen der Regionalliga-Handballer vom VfL Potsdam weichen. Nachdem vergangene Woche der Coup gegen den direkten Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt, den SV Hermsdorf, misslang, stehen die Potsdamer Drittligisten am Wochenende einmal mehr unter Druck.

Potsdam – Die Randregionen dürfen bei der von der Landesregierung angekündigten grundsätzlichen Kurskorrektur in der Förderpolitik nicht „abgehängt“ werden. Das haben Vertreter der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern Dienstagabend bei einem zweieinhalbstündigen Spitzengespräch mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) klargestellt, wie die IHK Cottbus auf Anfrage bestätigte.