zum Hauptinhalt

Neulich hat Karl-Heinz Schneider einem Kunden das Dach saniert. Der sitze jetzt bei Wind und Wetter in seinem gedämmten Dachstübchen und freue sich, dass es dort „mollig und wunderschön“ ist, sagt Schneider, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag einen kleinen Teil seiner Verluste wieder wettgemacht. Nach einem verhaltenen Start verhalfen gute Konjunkturdaten aus der Eurozone den wichtigsten Indizes ins Plus.

Peter Altmaier, der selbst ernannte Energiewendeminister der Bundesregierung, nennt das Projekt gern „das größte seit dem Wiederaufbau nach dem Krieg“ oder „das größte seit dem Aufbau Ostdeutschlands“. Diese Vergleiche hinken gewaltig; Historiker dürfen die Stirn runzeln.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - „Es ist wie auf der Titanic: Gerade werden die Schwimmwesten verteilt“, antwortet die junge Frau auf die Frage, wie denn die Stimmung bei der Vodafone-Betriebsversammlung gewesen sei. In die Fernsehkamera des RBB-Reporters will sie das nicht sagen.

Von Corinna Visser
Vor allem Männer werden schlechter gestellt.

Die Leistungen und Überschüsse der betrieblichen Altersvorsorge sinken. Die Betriebsrente ist nicht mehr per se günstiger als ein Riestervertrag - zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift „Ökotest“, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt.

Von Carla Neuhaus

SCHICKSAL EXPORTWenn der Export nicht läuft, kommt die deutsche Wirtschaft kaum vom Fleck – das zeigen die vergangenen Monate wieder einmal deutlich. In diesem Jahr liefern die Unternehmen nur 0,9 Prozent mehr Waren ins Ausland, daher müssen vor allem der Konsum und der Arbeitsmarkt derzeit die Konjunktur stützen.

Morgan Stanley weckt Interesse an Merck-AktienEindeutiger kann eine Kaufempfehlung von Analysten kaum ausfallen: „Merck ist die meist unterschätzte Restrukturierungsgeschichte im europäischen Pharmasektor“, urteilten die Experten von Morgan Stanley kürzlich. Das Dax-Unternehmen verfüge über ein starkes Management-Team und eine robuste Bilanzstruktur.

Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf die Betriebsrente. Wie sie ausgestaltet ist, hängt davon ab, wofür sich der Arbeitgeber entscheidet:  Bei einer Direktversicherung schließt der Betrieb die Versicherung für seine Mitarbeiter ab – das heißt, Versicherungsnehmer ist das Unternehmen selbst.

Nach zwei gewinnträchtigen Handelstagen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch deutlich verloren. Experten zufolge belasteten Bedenken über ein Ende der lockeren Geldpolitik der Notenbanken.

Der Antreiber. „Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit bricht weg“, sagt Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Seine Milde mit Paris könnte aber den  Reformeifer bremsen. Foto: dpa

Frankreich bekommt von der EU mehr Spielraum beim Defizitabbau – nicht alle finden das gut.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler