zum Hauptinhalt

BERLIN (Tsp).Die Neuordnung der Europäischen Strukturförderung für die Jahre 2000 bis 2006 darf nach Ansicht des Europa-Beauftragten des Berliner Senats, Gerd Wartenberg, nicht dazu führen, daß Berlin in ein "Förderloch" fällt.

Der Kanzlerkandidat sei "enorm lernfähig", lobte vergangene Woche im Straßburger Europaparlament ein SPD-Parteigenosse, der die Wandlungen des Gerhard Schröder vom Euroskeptiker zum bekennenden Europäer erfreut registrierte.Wer dem Gast aus dem fernen Hannover, der in Straßburg mit seinem eleganten Plädoyer für die europäische Einigung beeindruckte, allerdings genau zuhörte, der stellte sehr schnell fest, daß seine Lernfähigkeit offenbar Grenzen hat - nämlich wenn es um die Fakten und das (politisch wichtige) Detail geht.

Von Thomas Gack

AUBRUN HILLS (fmd/HB)."Alles läuft prima" - auf diesen Nenner bringt Jürgen Schrempp, der Vorstandschef der Daimler-Benz AG, die Vorbereitungen für die Fusion mit der Chrysler Corp.

SUNNYVALE (zep).Nachdem der Elektronik-Konzern Motorola und der Chip-Hersteller AMD zuletzt schwere Verluste verbuchen mußten, haben die beiden High-Tech-Unternehmen am Montag eine weitreichende strategische Allianz geschmiedet.

SAARBRÜCKEN/KÖLN (ADN/rtr).Im Streit um die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat der im Wahlkampfteam von SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder für Wirtschaftsfragen zuständige Unternehmer Jost Stollmann die Bundesregierung heftig attackiert.

Auf dem Deutsch-Britischen Forum diskutieren unter anderem Unternehmensberater Roland Berger, Bankgesellschaft-Vorstand Leopold Tröbinger und der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Friedrich Verzetnitsch.Thema: Kann Europa seinen Platz in einer Welt immer schärferen Wettbewerbs behaupten, ohne höhere Arbeitslosigkeit zu riskieren?

HAMBURG (lip/HB).Der britische Getränke- und Nahrungsmittelkonzern Cadbury Schweppes will mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG das Gemeinschaftsunternehmen Apollinaris & Schweppes GmbH & Co.

Jürgen Peschel hat viel mit einem Eiskrem-Manager gemeinsam: Ein verregneter Sommer, und alle Wachstumsprognosen sind dahin.Bislang glaubt Peschel noch, daß er seine Umsatzprognosen einhalten kann.

DÜSSELDORF (brs/wis/HB/tmh).Die Deutsche Bank AG, Frankfurt (Main), verkauft ihre 95prozentige Beteiligung an der Roland Berger & Partner GmbH, München, fast komplett an die Manager der Unternehmensberatung.

Wenn Professor John Kay am Donnerstag vor der Deutsch-Britischen Stiftung für das Studium der Industriegesellschaften über Deregulierung und Privatisierung im Vereinigten Königreich vorträgt, dürften die deutschen Zuhörer gespannt lauschen.Zum einen gilt Großbritannien seit der Regierungszeit von Margaret Thatcher als Vorbild für eine Politik, die mehr Markt und Wettbewerb vertraut als der staatlichen Bürokratie.