zum Hauptinhalt
Aras Ören in „Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße“ von 1973.

Filme aus der Exil-Erfahrung finden selten Eingang in die nationalen Archive. Auch darum sind die Kreuzberg-Porträts von Aras Ören unschätzbar wertvoll.

Von Till Kadritzke
Viktor and Sergiy Kochetov, „Railroad reconstruction between Vovchansk and Bilyi Kolodiaz, 1991.

Wie man es schafft, ein Fotoarchiv im Exil zu sichern, erzählt Sergiy Lebednyskyy, Direktor eines ukrainischen Fotomuseums, beim European Month of Photography.

Von Büşra Delikaya
Das Motiv stammt aus der Serie „Hug“ der Berliner Fotografin Yalda Afsah.

Das größte Fotofestival der Stadt startet mit der Ausstellung „Touch“ im Amtsalon. Im Fokus steht die Berliner Szene. Auch Historisches ist zu sehen.

Von Simon Rayß
Nach der Evakuation aus Bachmut. Yelena Vyacheslavskaya und ihre siebenjährige Tochter Kira in Shakhtarsk in der russisch besetzten Region Donezk.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy