zum Hauptinhalt
Sternensucher. Felix Lühning, Leiter der Sternwarte und Fibonacci-Mentor, zeigt dem 13-jährigen Ahmad den Zeiss-Projektor des Kleinplanetariums. F: G. Moritz, © SDTB/ F.M. Arndt

Bei sozial benachteiligten Kindern wird Hochbegabung leicht übersehen. Ein Mentorenprogramm sucht nun gezielt Erwachsene, die die Spezialinteressen der Kinder teilen. Aber für neue Tandems und mehr Betreuung fehlt noch das Geld.

Von Katharina Ludwig
Scheiterhaufen der Weimarer Demokratie. Im ausgebrannten Plenarsaal des Reichstags sind die Namensschilder der Abgeordneten zu sehen, mit denen angezeigt wurde, wer gerade spricht und wer als Nächster ans Rednerpult treten wird.

Noch immer ist der Reichstagsbrand von 1933 nicht geklärt. Neue Hinweise lassen zunehmend an der Alleintäter-These zweifeln. So soll die SA Marinus van der Lubbe kurz vor dem Brand einen Spezial-Ausweis ausgestellt haben.

Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Zum Jahreswechsel wurde wieder geböllert, dass die Schwarte kracht. Um böse Geister zu vertreiben. Unser Kolumnist Helmut Schümann, meint, dass das noch nie geklappt hat. Auch diesmal werden Pegida und AfD bleiben.

Von Helmut Schümann
Die Polizei (Symbolbild).

Drei Männer attackierten Donnerstagabend einen 37 Jahre alten Mann in der Ofener Straße im Wedding. Sie schlugen ihn nieder und versuchten dem Mann Geld abzunehmen. Ein Zeuge funkte dazwischen.

Wo drückt’s denn? Die Bezirke sind noch immer auf Tipps aus der Bevölkerung angewiesen, um Ferienwohnungen aufspüren zu können. Bisher aber gibt es nur wenige Hinweise.

Nur die Hälfte der Ferienwohnungen wurde bislang freiwillig gemeldet. Die anderen zu ermitteln ist den Bezirken fast unmöglich – weil sie dafür kein Personal haben. Mitte prüft bereits, ob externe Firmen die Nachforschungen übernehmen könnten.

Von Rainer W. During
Bald Filmkulisse. Schüler des Potsdamer Filmgymnasiums reisen noch im Januar nach Perugia – hier der Corso Vannucci vor dem Rathaus – , um ein Stadtporträt zum Partnerschaftsjubiläum zu drehen.

Potsdam ist mit sieben Städten in Europa und den USA durch Städtepartnerschaften verbunden. Und die Planungen für dieses Jahr lassen erneut auf vielversprechende Begegnungen schließen, gleich für drei der Freundschaftsbünde werden Jubiläen gefeiert: 25 Jahre Potsdam – Perugia, 25 Jahre Potsdam – Sioux Falls und 30 Jahre Potsdam – Jyväskylä.

Von Henry Klix

„Brandenburgs Südseetraum dauert jetzt zehn Jahre“ vom 27. DezemberDer Artikel über Tropical Islands hat uns veranlasst, uns an den letzten Ausflug dorthin zu erinnern.

„Die Hotelfrage ist offen“ vom 2. DezemberWieder einmal bei Freunden in Potsdam den Besuch genossen, den ausgezeichneten Sonntagsbrunch im hervorragenden Mercure-Hotel, einschließlich der Auffahrt in die 17.

Serie „Wie funktioniert die Stadt“Die Geschichte der Berliner S-Bahn im Rahmen der Reihe „Wie funktioniert die Stadt“ bringt in Erinnerung, welche Blamagen sich die deutsche Ingenieurskunst – früher international in einer Führungsrolle – in den letzten Jahren allein auf dem Sektor Schienen- und Bahntechnik geleistet hat: jahrelange Verzögerungen beim ICE 3 und neuen Straßenbahnen wegen nicht funktionierender Bremsen, Klimaanlagen, vorzeitigem Radsatzverschleiß, schlampiger Wartung und sogar Verschleiß neuer Schienen innerhalb weniger Wochen und so weiter. Uralte Bahnen müssen teuer saniert werden, laufen aber zuverlässiger als die neuen.