zum Hauptinhalt

Das 2:4 von Gelsenkirchen war für Schalke 04 beim Rückspiel in Bilbao eine zu schwere Hypothek. Obwohl die Schalker bei den Basken durch Klaas-Jan Huntelaar 1:0 in Führung gingen, reichte es nur zu einem 2:2.

Die schlappe Konjunktur, der hohe Ölpreis und die Schuldenkrise in Europa bremsen den Luftverkehr. Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) stagniert seit Mitte 2011 der Flugverkehr insgesamt, seit Jahresanfang ist er im deutschen Luftraum sogar 4,1 Prozent geschrumpft.

Berlin/Athen - Der ehemalige griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat die Milliardenhilfen für sein Land als gutes Geschäft für Deutschland gewertet. „Der deutsche Steuerzahler profitiert doch von der guten Geldanlage der deutschen Regierung“, sagte der Chef der sozialistischen Pasok-Partei dem „Spiegel“.

Das Deutsche Theater bringt Thomas Manns Romanklassiker "Joseph und seine Brüder“ auf die Bühne. Adaptiert hat ihn John von Düffel, Regisseurin ist die Niederländerin Alize Zandwijk.

Von Andreas Schäfer

KABARETT Verwechseljahre: Gayle Tufts in der Bar jeder Vernunft Ihre Vorbilderin ist Michelle Obama. Diese Frau ist einfach der Hamma: „I wanna have her Oberarma.

Von Frederik Hanssen

Auf dem Areal des ehemaligen Urban-Krankenhauses im Kreuzberger Graefekiez steht eines der größten Baugruppenprojekte der Stadt vor dem Abschluss.

Von Christian Hunziker

Neue CD, 60. Geburtstag, Biografie: Voriges Jahr war einiges los bei Wolfgang Niedecken. Bis ihn ein Schlaganfall stoppte. Jetzt ist er wieder da.

Von Gunda Bartels

Gleich hinter Berlin hört das schnelle Internet auf. Die Provinz wartet auf Glasfaserkabel – und auf E-Mails.

Von Ulrike Thiele

Die Eidgenossen haben nach dem Widerstand von SPD, Grünen und Linken beim Steuerabkommen noch nachgegeben. Die Bundesregierung hofft nun auf viel Geld – und auf die Zustimmung im Bundesrat.

Von Albert Funk

Rheinsberg - 20 Jahre nach ihrer Gründung wird die Bürgerinitiative „Freie Heide“ gegen das sogenannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide aufgelöst. „Unser Ziel war die nichtmilitärische Nutzung der Heide“, sagte der Sprecher der Initiative, Benedikt Schirge.

Mit der Diskussion um das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) hat sie begonnen: die Debatte über den Schutz von Urheberrechten und geistigem Eigentum im digitalen Zeitalter. Mit der Intervention des Musikers Sven Regener, der im Bayerischen Rundfunk seinen Frust über die Gratis-DownloadKultur artikulierte, dürfte sie endgültig als Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen sein.

Vor den Osterfeiertagen haben die Anleger an Europas Aktienmärkten keine großen Sprünge mehr gewagt. Der Dax erlebte nach dem Ausverkauf vom Vortag am Gründonnerstag allerdings eine Achterbahnfahrt und schloss 0,1 Prozent im Minus bei 6775 Zählern.

Seit Anfang der 80er Jahre ist in Deutschland ein Ermittlerteam des „sozio-ökonomischen Panels“ (SOEP) unterwegs, um unseren Befindlichkeiten auf den Grund zu gehen. Allein 2010 waren mehr als 500 Interviewer in 11 500 deutschen Haushalten zu Besuch, um dort Informationen über 24 225 Menschen zu sammeln.

SCHNELLES INTERNET Ab wann ein Internetzugang als „Breitbandverbindung“ gilt, ist international unterschiedlich und verändert sich laufend. 2007 galten dem Wirtschaftsministerium noch 128 Kilobits pro Sekunde als „schnell“.

Zu laut, zu blöd und ständig im Weg: In unserer toleranten Weltstadt gehört es inzwischen zum guten Ton, gegen Besucher zu hetzen. Unser Autor glaubt, es hackt. Eine Solidaritätsbekundung.

Von Sebastian Leber

Der Kampf um die Macht in der SPD hat begonnen – und obwohl mindestens ein Kontrahent sich noch ziert, ist klar, dass er hart werden wird. Quer durch die Parteiflügel hat sich eine Allianz von Kritikern des seit 2004 amtierenden Parteichefs Michael Müller gebildet, der, wie berichtet, im Juni zur Wiederwahl antreten will.

Von Stefan Jacobs

Berlin - Nie zuvor wurde in Deutschland mehr Geld für Gesundheit ausgegeben als im Jahr 2010. Alles in allem schlugen medizinische Behandlungen, Reha-Maßnahmen und Pflegeleistungen mit über 287 Milliarden Euro zu Buche, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Von Rainer Woratschka

Auch wenn der vergangene Winter weniger hart zugeschlagen hat als in den Vorjahren: Die Heizkostenabrechnung für 2011 kann dennoch höhere Beträge ausweisen, als durch Vorauszahlungen beglichen worden sind. Nicht nur deshalb sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, die Abrechnungen zu kontrollieren, rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund.

Von Wolfgang Büser

Es war ziemlich verwirrend, was sich in der vergangenen Woche um die saarländische Spitzenpiratin Jasmin Maurer abspielte. Zunächst enttarnte die Onlineausgabe des Magazins „Cicero“ sie vermeintlich als eine, die sich 2010 unter dem Spitznamen „SatansBraut89“ in einem Onlineforum gegen den Einsatz deutscher Soldaten im Irak ausgesprochen hatte, weil diese „zu schade“ dafür seien, im Nahen Osten getötet zu werden.

Von Johannes Schneider

„Klack-Klack, klack-klack.“ Nur die Klanghölzchen waren zu hören,als sich gestern gut 600 Berliner Christen zur dritten ökumenischen Karfreitagsprozession in der Berliner Innenstadt trafen.

In der Gruppe schöner wohnen: Architektur für gute NachbarschaftViele Köche verderben den Brei, heißt es. Und ja, viele Baugruppen erfahren, wie kompliziert die Planung wird, wenn jeder seine Wünsche berücksichtigt haben will.

Generation Golf? Die Wohlstandskinder der Sechziger- und Siebzigerjahre erfinden sich neu – als „Kriegsenkel“.

Der Schlüssel zum Habenwollen ist schlicht und ergreifend: Liebe. Sie führt zu Mundpropaganda - das ist die natürliche Art, das Publikum zur Kunst zu bringen. Die unnatürliche Art nennt sich Marketing. Welche Erfahrungen macht ein Künstler mit dem Urheberrecht? Ein Appell gegen die Hysterie.