zum Hauptinhalt
Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf.

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften setzt das Thema „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“. Der Aufruf zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird spannend.

Von Peter von Becker

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.

Da gibt es ein Rumoren in der SPD, das ihr gar nicht gut bekommen kann. Es ist der Wunsch, einen Untersuchungsausschuss im Bundestag zum Fall Wulff einzurichten.

Gut verlaufene Anleihe-Auktionen in Spanien und Italien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Aufwind verliehen. Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA ließen am Nachmittag jedoch einen Teil der Gewinne abbröckeln.

Man kann den 1. FC Union lustig finden oder schräg, vielleicht auch kultig.

Von Michael Rosentritt
Nur der Titel zählt. Für Bundestrainer Markus Weise und sein Team.

Die deutschen Hockeymänner spielen bei der Hallen-Europameisterschaft in Leipzig mit dem stärksten Team. Und sie haben auch einen guten Ruf zu verteidigen.

Von Katrin Schulze

Nach dem Tod des Staatsanwalts in Dachau denkt die Justiz über Sicherheit in Gerichtsgebäuden nach. Muss demnächst vor jedem kleinen Prozess gefilzt werden wie auf einem internationalen Flughafen?

Von Patrick Guyton
Die Zahl der erwerbslosen Migranten ist im Vergleich zu 2005 deutlich gesunken - und zwar stärker als im Durchschnitt der Bevölkerung.

Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat ihren zweiten Bericht vorgelegt. Die Zahlensammlung lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte.

Von Anna Sauerbrey
Rauch und Ruß. Offene Feuerstellen schaden der Gesundheit. Zudem trägt der freigesetzte Ruß zum Klimawandel bei.

Die zwei werden oft vergessen: Auch Methan und Ruß treiben die Temperaturen nach oben. Werden Emissionen vermieden, kommt das dem Klima zugute – und der Gesundheit von Millionen Menschen.

Von Ralf Nestler

Am Todesstreifen fahren wieder Panzer auf - vor der Infobox zum Kalten Krieg, die im Sommer als Vorläufer eines neuen Geschichtsmuseums öffnet.

Von Christoph Spangenberg

Er missbrauchte seine Opfer sogar kurz vor der Messe: Ein katholischer Geistlicher aus Salzgitter steht wegen sexuellen Missbrauchs von drei Jungen vor Gericht. In seiner Gemeinde soll der 46-Jährige offen, selbstbewusst und sehr beliebt gewesen sein.

Der Superlaster misst 25, 25 Meter, gefahren werden darf er nur von Menschen, die keinen Punkt in Flensburg haben.

Seit Januar dürfen die ersten Super-Lkw auf deutschen Straßen fahren. 25,25 Meter messen sie – und wecken Ängste: zu groß, zu schwer, zu sperrig. Das findet Fernfahrer Besch zwar nicht, aber damit durch Innenstädte touren? „Um Gottes willen“.

Von Carsten Brönstrup

Kopenhagen ist ein Paradies für Radfahrer. Eine Ausstellung im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zeigt, was wir von Dänemark lernen können.

Von Rolf Brockschmidt