zum Hauptinhalt
Autor:in

Holger Catenhusen

In Potsdam steigen die Fahrgastzahlen, die Ticketpreise aber auch.

Der Bauausschuss stimmt für eine erneute Prüfung der Havelspange um Potsdam – und für eine Tram bis nach Satzkorn.

Von Holger Catenhusen
Thomas Sander interessiert sich für Orte, an denen die Widersprüche der Stadt sichtbar werden – wie etwa am Alten Markt.

Viel mehr als Friedrich, Friedrich, Friedrich: Der Maler Detlef Birkholz und der Bauhistoriker Thomas Sander haben einen Potsdam-Kalender jenseits des üblichen Stadtprogramms gestaltet.

Von Holger Catenhusen

Der Hobbyforscher Lothar Franze beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit historischem Glas. In Potsdam stieg er dafür sogar in eine Baugrube.

Von Holger Catenhusen

Eine Ausstellung im Großen Waisenhaus widmet sich der Geschichte der Heimerziehung

Von Holger Catenhusen

Der Potsdamer Verein Pro Sehen engagiert sich für blinde Jugendliche. Am Samstag ermöglichte er eine Schlossführung der besonderen Art für Kinder mit Sehbehinderung – inklusive Tanzerlebnis.

Von Holger Catenhusen
Original. In der Nagelkreuzkapelle steht noch der originale Abendmahlstisch der Garnisonkirche, um den sich Lutheraner und Reformierte am 31. Oktober 1817 versammelten.

Vor 200 Jahren feierten die lutherische und die reformierte Gemeinde der Garnisonkirche zum ersten Mal zusammen das Abendmahl. Auch der König war dabei.

Von Holger Catenhusen
Abschiedsstimmung. Noch einmal wurden am Samstag Für und Wieder des Abrisses der Fachhochschule diskutiert, auch wenn dieser längst feststeht. Hanna Seitz, Professorin für Ästhetik an der Fachhochschule konzipierte den Kehraus.

Beim Kehraus am Samstag stand die Fachhochschule in am Alten Markt ein letztes Mal im Mittelpunkt. Mit Performances, Installationen und erneuten Diskussionen wurde Abschied genommen.

Von Holger Catenhusen

Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.

Von Holger Catenhusen
Comedians. Michael Gerlinger und sein Sidekick Stefan Groß.

Der Schauspieler Michael Gerlinger moderierte die erste Potsdamer Late Night Show im Kunsthaus Sans Titre. Sie könnte mehr Tempo vertragen

Von Holger Catenhusen
Geschichtskenntnisse. Historiker Thomas Wernicke (M.) hat am Freitag für die Friedrich-Naumann-Stiftung eine Stadtführung auf den Spuren der Migration in Potsdam gegeben.

Mit Historiker Thomas Wernicke gehen in Potsdam 20 Interessierte auf Spurensuche nach der Migration der vergangenen Jahrhunderte. Migration war für Preußen ein wichtiges Thema – es herrschte freundliche Willkommenskultur.

Von Holger Catenhusen
Neue Stadtkante. Diese Grünfläche an der Kreuzung Am Kanal/Berliner Straße soll perspektivisch bebaut werden. Die Genossenschaft PWG, der der größte Teil des Areals gehört, will dort Wohnhäuser errichten. Erste Ideen wurden am Montagabend im Gestaltungsrat diskutiert.

Im Gestaltungsrat wurden Ideen für die Umgestaltung der Kreuzung Berliner Straße/Am Kanal vorgestellt. Vor allem geht es dabei um eine Bebauung der Grünfläche an der Ecke zur Charlottenstraße.

Von Holger Catenhusen
Königliche Kostbarkeiten. Für die Tabatieren gab Friedrich der Große Unsummen aus. Die Kosten für die Sammlung von Tabaksdosen lassen sich heute anhand der monatlichen Schatullrechnungen des Preußenkönigs rekonstruieren (oben rechts). Fotos: SPSG, XII 11152

Im Research Center Sanssouci wird seit vergangenem Jahr in Kooperation von Schlösserstiftung und Universität Potsdam das preußische Erbe erforscht. Unter anderem kam dabei heraus, welch hohen Summen der Alte Fritz für Tabakdosen ausgab.

Von Holger Catenhusen

Johannes Gräbner, einer der ehrenamtlichen Redakteure dieser Ortsteilzeitung, fordert jetzt in einem Offenen Brief den Rücktritt von Saskia Ludwig (CDU) und Sylvia Frenzel (Bürgerbündnis) von ihren Posten im Ortsbeirat.

Von Holger Catenhusen