zum Hauptinhalt
Trump sitzt Biden in der Ukraine-Frage im Nacken.

Was wird aus der Ukraine, wenn Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnt? Viele sagen: Das wäre fatal. Deshalb müssen irreversible Fakten geschaffen werden. Der Westen darf nicht auf Zeit spielen

Ein Kommentar von Malte Lehming
Das russische U-Boot „Krasnodar“ fährt durch den Bosporus. (Archivbild März 2019)

Stanislav Rzhitsky war Kommandeur eines U-Boots der russischen Schwarzmeerflotte. Am Montag wurde er beim Joggen angeschossen. Eine Verdächtiger wurde festgenommen.

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen , Olaf Scholz, Bundeskanzler (Archivbild)

Nach 83 Wochen hat sich die Bundesregierung endlich auf eine China-Strategie geeinigt. Aber hält sie, was sie verspricht?

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
 Eine chinesische Flagge weht vor einem Gebäude (Symbolbild)

83 Wochen brauchte die Bundesregierung für die erste deutsche China-Strategie. Nun hat Außenministerin Baerbock das Papier vorgestellt. Was steht drin? Und was wurde gestrichen?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Cornelius Dieckmann
  • Albrecht Meier
Ein Mann liegt auf dem Fußweg in Downtown Portland. In den USA ziehen Opioide Menschen seit Jahren in den Abgrund. Den Schmerzmitteln wird oft „Tranq“ oft beigemischt.

Ein Beruhigungsmittel für Pferde und Hunde verursacht bei Suchtkranken tiefe Hautwunden und macht sie stundenlang unzurechnungsfähig. Auch in Europa wird „Tranq“ bereits konsumiert.

Von Nora Ederer
US-General Mark MIlley sieht Spannungen in der russischen Führung nach dem Wagner-Aufstand.

Die Reibungen sind laut dem US-Militär infolge des Wagner-Aufstands aufgekommen. Die Folgen für den Kriegsverlauf in der Ukraine seien noch ungewiss.

Große Enttäuschung in Thailand: Die Ernennung von Wahlsieger Pita Limjaroenrat zum neuen Ministerpräsidenten ist gescheitert.

Vom Militärregime eingesetzte Vertreter haben verhindert, dass der progressive Wahlsieger Pita Limjaroenrat zum Ministerpräsidenten ernannt wird.

Von Viktoria Bräuner
Der Gründer der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin (Archivbild)

Nach dem gescheiterten Aufstand der Wagner-Söldner stimmt Prigoschin versöhnlichere Töne an. Unklar ist, ob er mit solchen Aussagen seinen eigenen Kopf retten will.

Ein Video zeigt die Panzer, die laut russischem Verteidigungsministerium von der Söldnertruppe Wagner an die regulären russischen Streitkräfte übergeben wurden.

Nach ihrem gescheiterten Aufstand haben die Wagner-Söldner wohl schwere Waffen und Munition ans russische Verteidigungsministerium übergeben. Darunter offenbar auch Artilleriesysteme und T-90-Panzer.

Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei seinem Staatsbesuch 2018 in Wien.

Das britische Magazin „The Economist“ listete jüngst Länder auf, die für das russische Regime besonders hilfreich sind – Österreich landete auf Platz zwei. Wie ist es dazu gekommen?

Von Sandra Lumetsberger
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht auf einer Veranstaltung am Rande des Nato-Gipfels.

Das Oberste Gericht in Schweden blockiert die Auslieferung von mutmaßlichen Gülen-Anhängern an die Türkei. Die Entscheidung könnte die Beziehungen zwischen den Ländern weiter belasten.

Sommerbad Humboldthain in Berlin (Archiv).

Mehrmals eskalierte die Situation im Bad von Terneuzen, nun greift die Gemeinde durch und rüstet mit neuer Sicherheitstechnik auf. Zudem soll der Badespaß nicht mehr für alle möglich sein.

Einen Leopard-Panzer aus deutscher Produktion (Symbolbild).

Anfang Juni mussten ukrainische Soldaten westliche Panzer vom Typ Leopard und Bradley zurücklassen. Die Schäden scheinen nicht allzu groß zu sein.

Sergej Naryschkin, Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR

Thema des etwa einstündigen Telefonats mit US-Auslandsgeheimdienstchef Burns sei hauptsächlich die Ukraine gewesen, sagt Naryschkin. Verhandlungen lehnt Moskau weiter ab.

Im Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger das US-Kapitol.

Der Mann wirft dem US-Sender vor, ihn fälschlicherweise einen verdeckten Agenten der Bundespolizei genannt zu haben. Er sollte demnach für den Sturm verantwortlich gemacht werden.

Ivan Ivanovich Popov bei seiner Ernennung zum Genaralmajor 2022.

General Popow erklärte in einer Nachricht an die Soldaten, dass er wegen seiner Kritik seines Postens enthoben wurde. Der russische Generalstab bezeichnete ihn als „Panikmacher“.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zufrieden mit den Gipfel-Ergebnissen.

Der ukrainische Präsident lobt in seiner Videoansprache ausdrücklich Deutschland für die Zusage von weiteren Luftabwehrsystemen. Zudem beherzigt er einen Ratschlag aus Großbritannien.

Oleg Zokow

Generalleutnant Oleg Zokow soll durch eine ukrainische Rakete getötet worden sein. Der 51-Jährige stand auf den Sanktionslisten der EU und Großbritanniens.