zum Hauptinhalt

Grundlagen für die Medikamente der Zukunft legen: das ist der Auftrag für das von Walter Rosenthal geleitete Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) auf dem Campus Berlin-Buch. Das Institut hat 255 Mitarbeiter, davon 145 Wissenschaftler, und ein Budget von 16,4 Millionen Euro (2007).

An der TU Berlin gehen die Meinungen über die Führungskrise im Präsidium auseinander. Während die Dekane aller sieben Fakultäten unterstützt von der Mehrzahl der Mitglieder des Akademischen Senats (AS) am Mittwoch dem Präsidenten Kurt Kutzler und der Kanzlerin Ulrike Gutheil ihr Vertrauen aussprachen, sympathisieren Mitglieder der Reformfraktion des AS dafür, den Präsidenten zum Rücktritt aufzufordern.

Viele der neuen Studiengänge befassen sich mit sehr eng umrissenen Gebieten. Ob das auf dem Arbeitsmarkt Erfolg hat, ist offen

Für heutige christliche Prediger ist völlig logisch, dass jeder Versuch, die Auferstehung Jesu auf einer biologischen oder medizinischen Ebene erklären zu wollen, scheitern muss. Andere jedoch - bis hin zum katholischen Buchautor Franz Alt - gingen indes davon aus, Jesus sei nur scheintot gewesen, als er bestattet wurde und er sei anschließend kurzzeitig ins Leben zurückgekehrt.

Sicher ist über ihn eigentlich so gut wie gar nichts bekannt, manche gehen sogar fast so weit, die meisten Begebenheiten aus seinem Leben in die Nähe eines Mythos zu rücken. Eine Ironie der Geschichte, schließlich gilt der Gesuchte als einer der ersten, der sich bei der Suche nach dem Ursprung allen Seins vom Mythos und den Göttern ab- und dafür der Natur zuwandte.

Mit ihrer tief im Glauben wurzelnden Mildtätigkeit und uneigennützigen Zuwendung gegenüber Armen und Kranken erwarb sie sich schon zu Lebzeiten eine große Anhängerschaft. Das war zu damaligen Zeiten für eine junge Frau und gar eine Landgräfin durchaus ungewöhnlich - und trug ihr zugleich so mancherlei Missgunst von Vertretern ihres Standes ein.

Er ist ein heiliger Mann und doch stehen seine Geschichte und sein Name für eine Glaubensspaltung, die sich teilweise schon zu seinen Lebzeiten vollzog. Bis heute werden mit dieser Spaltung, an deren Anfang ein erbitterter Nachfolgestreit stand, Attentate und Kriege begründet.

Fromm war sie, aber ihrer Kirche alles andere als geheuer. Ein hoher römischer Würdenträger nannte sie "ein umhervagabundierendes Weib" und auch ihre Mitschwestern im Kloster fanden sie oft nicht recht erträglich, ja sie bekämpften sie sogar.

Ende vergangenen Jahres war es wie eine Überraschung, plötzlich tauchten überall neue Kirchenfenster zeitgenössischer Künstler auf: von Gerhard Richter und Markus Lüpertz in Köln, von Neo Rauch in Naumburg. Das irritierte und begeisterte gleichermaßen Gläubige wie Kunstpublikum, denn Jahrzehnte lang schien Kirchenkunst für arrivierte Maler kein Thema mehr zu sein.

Niemand käme auf die Idee, Windbeutel ins kochende Wasser zu legen, um sie wie Klöße aufgehen zu lassen. Andersherum gehört das rohe Ei weder in den Ofen noch in die Mikrowelle, sondern ins Wasserbad. Aber warum?

Von Thomas de Padova
Zwillinge

Eineiige Zwillinge haben zwar die gleichen Gene - doch manche haben unterschiedlich viele davon. Die neuen Erkenntnisse sind vor allem für die Erforschung von Erbkrankheiten von Bedeutung.

Eineiige Zwillingeentstehen aus einer gemeinsamen befruchteten Eizelle, die sich während der Embryonalentwicklung teilt, so dass zwei Kinder daraus heranwachsen. Deshalb tragen diese monozygoten Zwillinge dasselbe Erbgut.

Cornell_Uni

Die deutsche Justiz verfolgt US-Forscher, weil sie den PhD als Dr. verwenden. Angezeigt hat ein Mann, der selbst einen Titel zu Unrecht trug.

Von Amory Burchard
Gutheil

Wie geht es weiter mit Präsident und Kanzlerin der TU Berlin, die durch Ermittlungen des Rechnungshofes unter Druck geraten sind? Jetzt soll es offenbar erste Konsequenzen geben.

Von Tilmann Warnecke