zum Hauptinhalt

Sächsische Lehrer bekommen ab März 2002 für besonderes Engagement Leistungsprämien von mindestens 1000 Mark. Wie ein Sprecher des Kultusministeriums in Dresden mitteilte, soll damit freiwilliges Engagement in Arbeitsgemeinschaften, Anti-Gewalt-Projekten oder bei der Förderung behinderter Kindern belohnt werden.

Sobald der Hefepilz Candida albicans eine kleine Pumpe in seinem Innern anwirft, wird er resistent gegen die wenigen Wirkstoffe, mit denen diese Pilzinfektion bekämpft werden kann. Das haben Joachim Morschhäuser und seine Kollegen vom Zentrum für Infektionsforschung der Universität Würzburg herausgefunden.

Eine Gruppe um Herbert Märkl an der Technischen Universität Hamburg-Harburg arbeitet daran, Abfallfedern biotechnologisch zu verwerten. "In der Geflügelproduktion fallen jährlich allein in Deutschland 20 000 Tonnen Federn an", sagt Märkl, "die Entsorgung stellt sich als zunehmend problematisch dar.

Niedersachsen hat als zweites Bundesland nach Baden-Württemberg Gebühren für Langzeitstudenten eingeführt. Studenten, die länger als vier Semester über der Regelstudienzeit an den Hochschulen bleiben, müssen vom Sommersemester an im April 500 Euro (978 Mark) pro Semester zahlen.

Vorübergehend kann eine Naturkatastrophe zwar bestimmte Tierarten auf Inseln auslöschen, häufig erobern zum Beispiel Eidechsen ihren Lebensraum jedoch bald wieder zurück. Thomas Schoener von der University of California in Davis schließt dies aus dem Schicksal der Eidechsen-Art Anolis sagrei auf den Bahamas nach dem Hurrikan Floyd im September 1999.

Ein leuchtender Weihnachtsbaum, ganz ohne Kerzen, diese Vision könnte eines Tages Wirklichkeit werden. "Wenn wir in der Industrie zunehmend Biosysteme einsetzen, so kann das zu Dingen führen, von denen wir heute nur zu träumen wagen", meint Bernard Witholt, Chef des Instituts für Biotechnologie der ETH Zürich.

Den Medizinern ist gar nicht weihnachtlich zumute. Einen reichen Gabentisch erwarten sie von den Politikern nicht, sie haben nur einen relativ bescheidenen Wunsch: Die Politiker sollen weiter zu ihren Zusagen stehen, die sie in Gesetzen, Beschlüssen des Senats und Abgeordnetenhauses gegeben haben.

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der internationalen Schulleistungsstudie Pisa geraten nun auch Eltern und Lehrer in die Kritik. Eine Begleitbefragung zeigt, dass deutsche Eltern weitaus weniger mit ihren Kindern über Schule und vor allem über persönliche Dinge reden als Eltern in anderen Industriestaaten.

Von Bärbel Schubert

Unfälle seien für Jüngere die bedeutendste Todesursache; bei unter 45-Jährigen gingen durch den Unfalltod mehr Lebensjahre verloren als durch Krebs- und Herz-Kreislaufleiden zusammen. Dennoch vernachlässige man in Deutschland die Unfallursachenforschung und Prävention.

Von Rosemarie Stein