zum Hauptinhalt
Ein Eichhörnchen mit einer Walnuss in einem Garten.

© IMAGO/Panama Pictures/Dwi/Anoraganingrum

Thema

Naturschutz

Unter „Naturschutz“ werden Maßnahmen verstanden, die die Vielfalt der Arten und Ökosysteme erhalten sollen. Lesen Sie aktuelle Beiträge über Natur- und Artenschutz sowie über bekannte Organisationen wie etwa den NABU, den BUND, Greenpeace, Robin Wood, WWF und Sea Shepherd.

Aktuelle Artikel

Der BUND kämpft weiter um die Pappeln an der Drewitzer Nuthe.

Im Streit um Pappeln am Nuthe-Ufer, die laut Stadt aus Sicherheitsgründen zum Teil gefällt werden sollen, stellt der BUND Forderungen an die Verwaltung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) ist  Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg.

Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.

Ein Luftbild des Kutuk Rivers im Gates of the Arctic National Park in Alaska. Der auftauende Permafrost führt dazu, dass Sulfidminerale verwittern. Das erhöht den Säuregehalt des Wassers, wodurch Metalle wie Eisen, Zink und Kupfer freigesetzt werden.

An einer Bergkette in Alaska verwandeln sich immer mehr Flüsse von kristallklaren zu milchig-orangenen Gewässern. Wissenschaftler verstehen jetzt, wieso – und warnen vor den Gefahren.

Von Valentin Frimmer, dpa
Ein konventionell bestelltes Maisfeld (links), noch ohne Vegetation, und eine angrenzende selbstbegrünte, ältere Ackerbrache.

Die EU hat nach Protesten ökologische Mindestanforderungen an landwirtschaftliche Betriebe gelockert. Wissenschaftler fordern dagegen mehr Brachflächen und Offenlandbiotope.

Von Roland Schulz
Mit einem Felsbrocken als Amboss knackt dieser Seeotter eine Muschel.

Seeotter knacken Muscheln mithilfe harter Gegenstände. Neue Beobachtungen zeigen, wie sehr ihnen Werkzeuge helfen und welches Geschlecht damit geschickter hantiert.

Von Patrick Eickemeier
Bald bebaut? Die Nedlitzinsel in Neu Fahrland aus der Vogelperspektive. 

Bei einem Treffen im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland warben Bauverwaltung und Investor für die umstrittenen Pläne. Kritik kam von der Ortsvorsteherin.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 22.06.2020, Brandenburg, Oranienburg: Menschen genießen das schöne Wetter am Grabowsee unweit von Oranienburg. (zu dpa: «Badesaison an Oranienburger Seen startet in wenigen Tagen») Foto: Paul Zinken/dpa-Zentalbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der BUND beschäftigt sich im ersten "Seenreport" mit der Zukunft der Brandenburger Seen. Die Perspektive ist beklemmend.

Von Benjamin Lassiwe
Eine Mehlschwalbe im Flug

Mehlschwalben kommen jetzt zum Brüten zurück, finden aber immer weniger Plätze, an denen sie ihre Nester bauen können. Deshalb bittet der Nabu Berlin die Bürger um Mithilfe.

Von Frank Bachner
Küken des Grünbürzel-Sperlingspapageis wollen von ihrer verwitweten Mutter gefüttert werden.

Adoptionen gibt es auch im Tierreich – bei bestimmten Papageien in Venezuela zum Beispiel. Doch der halbwaise Nachwuchs kann auch Pech haben.

Von Valentin Frimmer, dpa
Besonders schick: ein Kombibad im Jelena-Šantić-Friedenspark – mit Blick auf die Seilbahn am Kienberg.

Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet. Natur und Sport sind unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.

Von Julia Schmitz
In Berlin soll man in Zukunft schneller bauen können.

Zu wenig Berücksichtigung des Umweltschutzes: Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert das Schneller-Bauen-Gesetz massiv, das der Berliner Senat gerade plant.

Von Frank Bachner
Alte Pappeln an der Nuthe im Bereich Potsdam Drewitz

Seit dem Herbst wird über die Fällung von Pappeln an der Nuthe gestritten. Jetzt haben sich BUND und die Stadt Potsdam geeinigt.

Von Sandra Calvez
Nach wenigen Tagen war die Gesichtswunde des Tieres kaum noch zu sehen.

Fünf Tage dauerte die Kur, dann war die Wunde verheilt. Für die Eigenbehandlung hatte der Orang-Utan eine Pflanze mit ganz besonderen Wirkstoffen gewählt.

Von Patrick Eickemeier
Die Raubfische erreichten das Mittelmeer wahrscheinlich durch den Suezkanal.

Eine Studie zeigt, wie sich der räuberische Rotfeuerfisch als invasive Art im Mittelmeer ausbreitet – was nicht nur der dort heimischen Tierwelt gefährlich werden kann.

Von Alice Lanzke, dpa

An insgesamt sechs Terminen können Berliner in der Kapelle des Elisabeth Friedhofs in Gesundbrunnen übernachten, um frühmorgens die einzigartige Vogelwelt des Ortes kennenzulernen.

Von Anna Pannen
Blühende Wildblumen auf einer Wiese.

Schon im vergangenen Jahr wurden in Berlin-Neukölln Blühstreifen für Insekten angelegt. Jetzt gestaltet der Bezirk auch eine Grünfläche im Sinne der Stadtnatur um.

Von Madlen Haarbach
Landnutzungswandel gilt bislang als der wichtigste Grund für den Rückgang biologischer Vielfalt.

Vor allem die Zerstörung von Ökosystemen befördert den Rückgang biologischer Vielfalt. Nun könnte die globale Erwärmung diese Entwicklung maßgeblich verschärfen.

Von Sinan Reçber
Im Hustai-Nationalpark in der Mongolei ziehen Przewalski-Pferde schon wieder frei durch die Steoppe.

Die kasachische Steppe gehörte zum einst riesigen Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde. Im Juni sollen Zootiere aus Berlin und Prag dort ein neues Leben beginnen.

Von Patrick Eickemeier
Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes. (Symbolbild)

Umweltschützer stören sich an der Verlegung eines Kunstrasens auf der Berliner Fanmeile während der EM. Die Sportverwaltung verweist darauf, dass der Rasen weiterverwendet wird.

Robin König, bekannt als Robinga Schnögelrögel, ist „Plantfluencer“.

Der Influencer Robinga Schnögelrögel hat sich auf Schmetterlinge, Wildbienen & Co. spezialisiert. Zum Auftakt eines Projekts für mehr Artenvielfalt verrät er, worauf es ankommt.

Kuba-Krokodile schlüpfen im August 2019 im Zapata-Sumpf auf Kuba.

Eine aktuelle Studie liefert den bisher stärksten Beweis dafür, dass Naturschutzmaßnahmen den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können. Doch die Gefahr für die Biodiversität ist längst nicht gebannt.

Von Miray Caliskan
Spaziergang in der freien Natur, Berlin Lübars *** Walk in the open nature, Berlin Lübars 1020915568

Viele Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, zum Beispiel für Ausflüge. Heute haben wir aus Reinickendorf gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Valentin Petri
93/ Mueggelsee, Blick vom Aussichtspunkt der Mueggelberge in Koepenick, STADTANSICHTEN , Berlin, 06.05.2020 Berlin Deutschland, germany *** 93 Mueggelsee, view from the viewpoint of the Mueggelberge in Koepenick, STADTANSICHTEN , Berlin, 06 05 2020 Berlin Germany, germany Copyright: xPOP-EYE/ChristianxBehringx POP-EYEBerlin15002712

Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick, den wir heute, wie immer montags, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Julia Schmitz
Die Erde gemalt auf ein Gesicht.

Für einen nachhaltigen Wandel brauchen wir keinen „Earth Day“, sondern differenzierte Debatten und Kompromisse. Damit mehr Menschen ihr Handeln ändern – für ihren Planeten.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Europäische Luchse leben in Deutschland weitgehend isoliert. Ansiedlungen könnten Vorkommen zu einer dauerhaft überlebensfähigen Population verbinden.

Nach dem Wolf kehrt mit dem Luchs der zweite einst ausgerottete Beutegreifer in die Region zurück, dieser mit Hilfe des Menschen. Ziel ist, eine sich selbst erhaltende Population zu gründen.

Von Roland Schulz
Seit 2109 ist der Uferweg an der Drewitzer Nuthe wegen des Zustands der dortigen Bäume gesperrt.

Erneut verliert die Potsdamer Stadtverwaltung ein Verfahren gegen Naturschützer. Das Verwaltungsgericht hat untersagt, zehn Bäume an der Nuthe zur Gefahrenabwehr zu entfernen.

Von Henri Kramer
Beach-Clean-Up Reinickendorfer Jugendlicher auf Fuerteventura.

Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Reinickendorf gesendet, wie immer mittwochs. Der Kampf gegen Plastikmüll ist ein wichtiges Thema darin, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Valentin Petri
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein Beispiel einer Insektenart, die früher lokal sehr häufig vorkam und deren Anzahl zurückgegangen ist.

Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.

Von Patrick Eickemeier
Abgeholzter Wald in den rumänischen Karpaten (Aufnahme mit einer Drohne). Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wirft Ikea vor, an der Abholzung von Urwäldern in Rumänien für die Möbelproduktion beteiligt zu sein.

Nach Recherchen der Umweltorganisation soll das Holz für beliebte Ikea-Möbel aus geschützten Urwäldern in den Karpaten stammen. Der schwedische Konzern will den Vorwürfen nachgehen.