zum Hauptinhalt
Autor:in

Marc Röhlig

Eines zur Erinnerung: US-Präsident Obama knipst sich mit dem britischen Premier Cameron und der dänischen Ministerpräsidentin Thorning-Schmidt. Michelle ist nicht amüsiert.

Barack Obama schießt grinsend Fotos und flirtet mit der blonden Nachbarin - das alles auf der Trauerfeier für Nelson Mandela. First Lady Michelle schaut derweil pikiert. Das Netz lacht über die Aktion des US-Präsidenten - und schimpft. Fehlte es ihm an Respekt?

Von Marc Röhlig
Anzeige in der New York Times: This is the Manga!

Der Manga "One Piece" ist in Japan Dauerbrenner. Evergreens wie "Dragon Ball" oder "Kochikame" hat die Piratensaga schon längst hinter sich gelassen. Mit Erscheinen des 72. Bandes knackte die Serie jetzt die 300-Millionen-Auflage - und feierte sich auf spektakuläre Art.

Von Marc Röhlig
Hundeleben: Willy geht mit der Kamera auf die Straßen Berlins

Die Wade des Postboten, das Pipi am Wegrand oder die Muttis im Café - Hauptstadthunde sehen Berlin mit anderen Augen. Für den Tagesspiegel hat Redaktionshund Willy die Gassi-Tauglichkeit Kreuzbergs getestet - mit einer Kamera auf dem Kopf.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
Soldaten auf Assads Seite: Die Staats-PR verbreitet Schauergeschichten

In Syrien kämpfen Sunniten gegen Schiiten. Doch wer das Land zu einem multireligiösen Flickenteppich machen will, verkennt den Konflikt. Die tatsächlichen Fronten liegen woanders.

Von Marc Röhlig
US-Drohne "Reaper": Gesteuert aus Stuttgart

Das Buch "Geheimer Krieg" der Autoren Christian Fuchs und John Goetz widmet sich der Rolle Deutschlands im Kampf der US-Truppen gegen den Terror. Es wird deutlich: Auf dem Bundesgebiet geschieht mehr, als die Verfassung erlaubt.

Von Marc Röhlig
Neue Hamas-Sprecherin Israa al-Mudallal: Dialog gen West

Endlich ein neues Image: Die Hamas engagiert eine junge, Englisch sprechende, alleinerziehende Mutter als erste weibliche Pressesprecherin. Israa al-Mudallal soll vor allem den Dialog mit westlichen Medien suchen. Ihren Job macht sie bisher eigentlich ganz gut - wären da nicht "die Offiziellen".

Von Marc Röhlig
Ein neuer Sherlock: Der Manga zur BBC-Erfolgsserie huldigt Benedict Cumberbatchs Mienenspiel.

Während Fans auf die dritte Staffel der BBC-Erfolgsserie "Sherlock" warten, arbeitet der japanische Mangakünstler Jay die Fernsehfolgen für das Papierformat um. Den trockenen Humor der Vorlage seziert der Manga par excellence - doch einen Makel gibt es.

Von Marc Röhlig
Aileen von Alvensleben, 14, aus Zehlendorf: "Viel für die deutsch-amerikanische Freundschaft getan"

Aileen von Alvensleben aus Zehlendorf hat amerikanische und Berliner Wurzeln. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht die 14-Jährige über die Verwandtschaft in Arizona - und über irritierende Nazi-Vergleiche.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Einfach weglächeln: Das Wort "Phubbing" war ein Scherz

Im August ging ein neues Schimpfwort durch die Medien: Phubbing. Es beschreibt das andauernde Auf's-Smartphone-Glotzen in der Öffentlichkeit. Nun kam raus: Das Wort war ein Werbetrick. Doch der Trend bleibt lebendig.

Von Marc Röhlig
Kritisierter Außenminister Kerry: "Aufräumen nach dem Shitstorm"

Ein Sicherheitsmitarbeiter im Weißen Haus sendete unter einem anonymen Twitter-Account über zwei Jahre Interna in die Welt. Jetzt wurde der Mitarbeiter gefeuert und der Account gesperrt. Der Mann lästerte offen über US-Außenminister John Kerry und postete mit Vorliebe Anzüglichkeiten.

Von Marc Röhlig
Twitter-Profil von Abu al Bara: "Freethinker" im Namen des Herrn

Ein saudischer Mufti erzürnt sich auf Twitter an allzu albernen Posts auf sozialen Netzwerken: Frauen sollen seiner Meinung nach nicht mehr "Hahaha" im Internet schreiben. Der Twitter-Gelehrte wird prompt von iranischen Nachrichtenagenturen verhöhnt - zu Unrecht.

Von Marc Röhlig
Die Flagge der Türkei und die der EU wehen nebeneinander im Wind

Neues Kapitel in den Beitrittsverhandlungen: Die EU-Außenminister wollen über weitere Themen mit der Türkei verhandeln. Der deutsche Außen-Staatsminister spricht von einem "richtigen Signal". Nach den Protesten auf dem Taksim-Platz habe die türkische Regierung nachgebessert.

Von Marc Röhlig
Buchtitel "Dot": Anleitung zum Offline-Sein

Die Schwester von Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat ein Kinderbuch geschrieben. Analog und aus Papier und mit Bildern statt Pixeln. Das Thema dürfte dem kleinen Bruder nicht passen: Es geht um Zeitverschwendung im Internet.

Von Marc Röhlig
Merkel mit Moustache: Die Kanzlerin wird zur Hipster-Ikone

Erst die Raute, dann ganz verwegen: Angela Merkel wird gleich in zwei neuen Blogs durch den virtuellen Kakao gezogen. Fotomontagen zeigen die Kanzlerin als Hipster, mit Bart oder vor riesigen Explosionswolken. Doch was im Wahlkampf noch als Schabernack verstanden werden konnte, hat nun eine ganz neue Ebene.

Von Marc Röhlig
Kuwait will Schwulentests einführen - das Netz reagiert mit empörten Videokarikaturen

Ein kuwaitischer Politiker will mit medizinischen Tests Schwule entlarven - und sie an der Einreise nach Kuwait und andere Golfstaaten hindern. Wie der Test aussehen soll, verriet der Politiker nicht - doch ein kritisches Youtube-Video skizziert makabre Ideen.

Von Marc Röhlig
Tausch-Pärchen: Trägt das Mann oder Frau?

Die Fotografin Hana Pesut widmet sich für gewöhnlich den kleinen Alltagsmomenten. Jetzt hat sie das Buch "Switcheroo" herausgebracht: Paare, die ihre Kleider tauschen. Am liebsten kommen ihr Hipster vor die Linse. Und der Betrachter muss rätseln: Wer trägt wessen Kleider?

Von Marc Röhlig
Gaumenfreude als Ärgernis. Die „Zigeunersauce“ wird aus Kantinen verbannt. Foto: dpa

Ein Hannover Verein hält die „Zigeunersauce“ für diskriminierend. In den Kantinen wird nun umformuliert.

Von Marc Röhlig