zum Hauptinhalt
Solarpark und Windpark beim Ort Morschheim, an der Autobahn A63, gehört zur Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland Wind- und Solarpark *** Solar park and wind farm near the village of Morschheim, on the A63 freeway, belongs to the municipality of Kirchheimbolanden, Rhineland-Palatinate, Germany Wind and solar park

© imago/Jochen Tack

Umfrage zur Energiewende in Europa: Mehrheit will eigenen Beitrag leisten – und klare Vorgaben

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Der Klimawandel ist in aller Munde, aber sind wir als Individuen auch bereit, unseren Beitrag zu leisten? Dieser Frage versuchte ein internationales Forschungsteam, an dem auch das Zentrum für Technik und Gesellschaft der TU Berlin beteiligt war, nachzugehen. Im Oktober und November 2023 befragten sie dafür rund 10.000 Menschen aus 19 europäischen Ländern. In den Fragebögen wurde neben dem eigenen energiebewussten Handeln auch nach der Bewertung politischer Maßnahmen für die Energiewende gefragt.

Jeweils rund 1000 Leute wurden in Irland, Belgien, Bulgarien, Ungarn, Lettland, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Spanien befragt, rund 100 je in Italien, Polen, der Türkei, Österreich, Portugal, Schweden, Dänemark, Finnland, Griechenland und Großbritannien.

Die Bereitschaft, beim eigenen Strom- und Gasverbrauch zu sparen oder umzurüsten, scheint der Erhebung nach allgemein hoch. 83 Prozent der Befragten gaben an, Energie zu sparen. Als stärkste Gründe wurden dafür wurden finanzielle Anreize genannt, also selbst Geld zu sparen (76 Prozent) oder Subventionen zu bekommen (60 Prozent). Mit jeweils 55 Prozent wurden als Anreiz die Reduktion des eigenen CO₂-Fußabdrucks genannt sowie der Wunsch, zum Gemeinwohl beizutragen.

Ein Viertel der Befragten antwortete, aktuell wie in der nahen Zukunft selbst nicht aktiv zur Energiewende beitragen zu wollen. Was die Klimapolitik betrifft, sind fast zwei Drittel (64 Prozent) der Überzeugung, dass die meisten Menschen ihren Energieverbrauch nur einschränken, wenn es entsprechende politische Vorgaben dafür gibt.

Mehrheit war mit EU-Politik unzufrieden

Alle Länder zusammengenommen, sagte die Hälfte der Befragten, sie könnten sich vorstellen, in der Zukunft für eine Partei oder einen Kandidaten zu wählen, bei dem die Energiewende im Zentrum steht. In Deutschland fiel die Zustimmung zu der Aussage mit 32 Prozent geringer aus (gegenüber 42 Prozent Ablehnung, 26 Prozent unentschlossen). In Ungarn und Spanien lag die Zustimmung hingegen über dem Durchschnitt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Mit dem damaligen Stand der Politik in dem Bereich zeigte sich die Mehrheit unzufrieden: Der Aussage, EU-Parlament und EU-Kommission sollten mehr tun, stimmten 63 Prozent zu. Ariane Debourdeau, die an der TU Berlin zum Projekt forscht, merkte in einer Mitteilung zur Veröffentlichung zudem an: „Der Politik sollte es zu denken geben, dass über zwei Drittel der Meinung sind, dass die Ansichten und Ideen von Bürger:innen nicht ernst genommen werden.“

Das Paper, das neben den nach Ländern aufgeschlüsselten Ergebnissen auch Handlungsempfehlungen der Autor:innen an die Politik enthält, ist online frei verfügbar unter dem Titel „EnergieProspects“. In der Einleitung merkt das Team allerdings auch an, wo ein Haken solcher Umfragen liegen kann: Zwar bemühe man sich bei der Konzeption der Fragebögen um Verlässlichkeit. Man könne jedoch nicht ausschließen, dass manche Personen Antworten gäben, von denen sie glauben, sie seien „korrekt“ oder „erwünscht“.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false