zum Hauptinhalt
Im Schlaf bewegen sich die Oktopusse kaum und erbleichen. Dieser Ruhezustand wird aber etwa stündlich unterbrochen.

© Keishu Asada (OIST)

Intelligente Träumende: Oktopus-Schlaf ähnelt dem des Menschen

Oktopusse wechseln im Schlaf zwischen zwei Phasen. Die Kopffüßer und Säugetiere sind nur sehr entfernt verwandt, doch es gibt noch mehr Parallelen zum Schlaf des Menschen.

Von Walter Willems, dpa

Der Schlaf von Oktopussen und Menschen weist Parallelen auf: Beide wechseln darin zwischen zwei Phasen. Die Ähnlichkeit ist erstaunlich, denn der letzte gemeinsame Vorfahre von Kopffüßern und Wirbeltieren lebte vor etwa 550 Millionen Jahren. Forscher des Okinawa Institute of Science and Technology folgern im Fachjournal „Nature“, dass dieses Schlafmuster bei den Tiergruppen unabhängig voneinander entstanden ist. Anscheinend erfülle es für Lebewesen mit hoher Intelligenz eine wichtige Funktion.

„Alle Tiere scheinen eine Art Schlaf zu haben, sogar einfache Organismen wie Quallen und Fruchtfliegen“, wird Studienleiter Sam Reiter in einer Mitteilung der Universität zitiert. „Aber lange Zeit wusste man nur bei Wirbeltieren, dass sie zwischen zwei verschiedenen Schlafphasen pendeln.“

Rapide Saugnapf-Bewegungen

Dass dies auch für Oktopusse gilt, hatten vor zwei Jahren schon brasilianische Forscher berichtet. Demnach wird bei Tintenfischen der Art Octopus insularis eine längere ruhige Schlafphase regelmäßig unterbrochen von einer sehr kurzen aktiven Phase, in der die Tiere ihre Hautfarbe plötzlich ändern, die Augen bewegen oder ihre Saugnäpfe zusammenziehen. Diese aktive Schlafphase ähnelt dem sogenannten REM-Schlaf des Menschen, bei dem die meisten Träume auftreten, die andere Phase dem Non-REM-Schlaf. Die Bezeichnung REM (für Rapid Eye Movement) stammt daher, dass sich in dieser Phase die Augen unter den geschlossenen Lidern rasch bewegen.

Die Forscher aus Okinawa bestätigten nun im Labor zunächst, dass die Tiere der Art Octopus laqueus in beiden Schlafphasen deutlich schwächer auf physikalische Reize reagierten als im Wachzustand. Sie schliefen also tatsächlich. Dann analysierte das Team ihre Hirnaktivität.

Demnach weist diese in der ruhigen Phase Wellenmuster auf, die Schlafspindeln ähneln. Diese spezielle Wellenform ist beim Menschen ein charakteristisches Kernelement des Non-REM-Schlafs. Ihre genaue Funktion ist zwar nicht geklärt, vermutlich hängt sie aber mit dem Gedächtnis zusammen. Dazu passt, dass solche Wellenmuster bei den Oktopussen in jenen Hirnarealen auftraten, die mit Lernen und Erinnerungsvermögen zusammenhängen.

Etwa jede Stunde wechselten die Tiere für etwa eine Minute in die aktive Schlafphase. Die dabei entstehenden Farbmuster auf der Haut ähnelten denen, die die Oktopusse auch im Wachzustand zeigen, etwa um sich zu tarnen, Feinde zu warnen oder miteinander zu kommunizieren. Möglicherweise, so spekuliert die Gruppe, könnten die Tiere in dieser Schlafphase Erlebnisse aus dem Wachzustand erleben und dabei die damit verbundenen Hautreaktionen abrufen.

Dies sei zwar nicht sicher, könnte aber auf Träume hindeuten. „Während Menschen nach dem Aufwachen verbal über ihre Träume berichten können, bietet das Hautmuster bei Oktopussen eine visuelle Anzeige ihrer Hirnaktivität beim Schlafen“, mutmaßt Reiter.

Dennoch ziehen sie Rückschlüsse auf die Funktion des Schlafs. „Oktopusse haben große Hirnstrukturen, die sich völlig von denen von Wirbeltieren unterscheiden“, sagt Co-Autor Leenoy Meshulam. Das lege nahe, dass ein aktiver Schlaf, der dem Wachzustand ähnelt, ein allgemeines Merkmal einer komplexen Wahrnehmung ist.

Oktopusse sind eine Gattung innerhalb der Familie der Echten Kraken und gelten als sehr intelligent. Sie können Schraubverschlüsse von Gläsern lösen oder abschätzen, ob ihr Körper durch eine Öffnung passt oder nicht. Zudem sind sie in der Lage, ihre Körperfarbe und -musterung an die jeweilige Umgebung anzupassen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false