zum Hauptinhalt

Automobilindustrie: Verbandschef Gottschalk erklärt Rücktritt

Bernd Gottschalk hat seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des Verbandes der Automobilindustrie erklärt. Anlass sind interne Diskussionen über die Klimaschutzdebatte.

Frankfurt/Main - Die Chefs der deutschen Autohersteller seien "sauer über die Reaktion ihrer Lobby auf die Klimaschutzdebatte", hatte zuvor das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet. Wie schon bei der Diskussion um Feinstaub und Partikelfilter habe der Verband viel zu spät und lasch reagiert. Er habe nicht ausreichend über die Leistungen der deutschen Hersteller zur CO2-Reduktion aufgeklärt. "Ich habe mir keine Versäumnisse in der CO2-/Hybrid-Debatte vorzuwerfen", erklärte Gottschalk daraufhin. Der 63-Jährige übte das Amt seit 1996 aus.

Zuvor war eine vom VDA geplante Anzeigenserie von den Auto- Herstellern sogar gestoppt worden. Darin wollte der Verband laut "Spiegel" ankündigen, dass die deutsche Autoindustrie in den nächsten Jahren zehn Milliarden Euro für den Klimaschutz investiere. Das klinge, als habe man bislang nichts getan, beschwerte sich - so das Magazin - der Chef eines Autokonzerns. Gottschalk werde auch vorgeworfen, dass er in der TV-Diskussionsrunde bei "Sabine Christiansen" nicht persönlich die Interessen von DaimlerChrysler, BMW, VW, Opel, Ford und Porsche vertreten habe. Dafür habe er nur einen Vertreter ins Studio geschickt. "Sobald wir einen Nachfolger gefunden haben", sagte ein Autoboss laut "Spiegel", "ist Gottschalk weg." (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false