zum Hauptinhalt

Kultur: Stadt-Geschichten aus Berlin und London

Die Filmreihe „Stadt-Geschichten“ im Filmmuseum geht weiter. Zu sehen sind: Berlin: Lola rennt R: Tom Tykwer, D 1997: Als "Experimentalfilm für ein Massenpublikum" titulierte Tykwer seinen Film um Zeit und Zufall.

Die Filmreihe „Stadt-Geschichten“ im Filmmuseum geht weiter. Zu sehen sind: Berlin: Lola rennt R: Tom Tykwer, D 1997: Als "Experimentalfilm für ein Massenpublikum" titulierte Tykwer seinen Film um Zeit und Zufall. Und er hatte Recht. Die simple Geschichte - Lola muss in 20 Minuten 100. 000 Mark auftreiben, um ihren Freund vor einer Dummheit zu bewahren - wurde millionenfach wegen seiner Machart quotiert. Spieltermine: 14., 20 Uhr; 15., 18 Uhr; 17., 22 Uhr und 18.Juli, 20 Uhr Berlin: Identity Kills R: Sören Voigt, 2003: Die fragile, physisch und psychisch labile Karen, Ende 20, scheint nicht in diese Wirklichkeit zu passen. Ohne festgefügten Platz, unfähig zur Anpassung, ist sie hochgefährdet in einer Welt des Fressens und Gefressenwerdens. Spieltermine: 13., 18 Uhr; 15., 22 Uhr; 16., 20 Uhr und 18. Julii,18 Uhr Berlin: Berlin: Sinfonie einer Großstadt R: Thomas Schadt, D 2000: 75 Jahre nach der Premiere von Walther Ruttmanns Berliner Querschnittsfilm hat sich der Dokumentarfilmer Thomas Schadt auf die Suche begeben, um zu sehen, was aus Ruttmanns Stadt geworden ist. Spieltermine: 13., 20 Uhr und 17. Juli.,18 Uhr London: 28 Days Later R: Danny Boyle, GB 2002: Jim vermeint sich in einem Albtraum, als er von den Folgen eines Fahrradunfalls aus dem Koma erwacht, das Krankenhaus und später die Großstadtmetropole London öd vorfindet. Spieltermine: 14., 18 Uhr; 15., 20 Uhr; 16. Juli, 22 Uhr. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false