zum Hauptinhalt
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, vor dem Denkmal, das nun abgerissen wurde.

© Jakub Kaminski/IMAGO/Eastnews

Es stand für die Völkerfreundschaft: Klitschko lässt ukrainisch-russisches Denkmal abreißen

Der Bürgermeister von Kiew hat ein Monument aus Sowjetzeiten entfernen lassen – 60 weitere sollen folgen.

In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat Bürgermeister Vitali Klitschko wegen des russischen Angriffskrieges ein Denkmal für die Freundschaft beider Völker entfernen lassen. Das riesige Monument zweiter Arbeiter – eines Ukrainers und eines Russen – wurde abgerissen.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

„Nicht ohne Anstrengung, aber die sowjetische Skulptur der beiden Arbeiter (ein Symbol für die Vereinigung der Ukraine und Russland) wurde heute Abend entfernt“, teilte Klitschko bereits am Dienstag im Nachrichtenkanal Telegram mit.

Zuerst sei der Kopf des russischen Arbeiters gefallen, sagte er. Das Bild war am Mittwoch in vielen Medien zu sehen. Insgesamt sei die Demontage nicht einfach gewesen, aber letztlich geglückt. Das habe Symbolkraft. „Wir müssen den Feind und den russischen Besatzer aus unserem Land vertreiben“, sagte Klitschko. Er veröffentlichte auch ein Video zu der Aktion.

Das Monument war Teil eines dreiteiligen Ensembles für die Völkerfreundschaft, das 1982 errichtet worden war, wie die russische Staatsagentur Tass meldete. Damals waren die Ukraine und Russland noch Teil eines Landes, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) – kurz Sowjetunion. Auch eine Figurengruppe aus rotem Granit zur einstigen Verbundenheit der beiden Völker soll abgerissen werden.

Denkmal der Völkerfreundschaft in Kiew wird demontiert.

© IMAGO/ZUMA Wire

Erhalten bleiben soll nur ein riesiger Titan-Regenbogen, der das Ensemble umspannt. Er solle umbenannt werden in „Bogen für die Freiheit des ukrainisches Volkes“, sagte Klitschko.

Laut Klitschko sollen noch rund 60 Denkmäler, Reliefs und Zeichen, die in Verbindung mit der Sowjetunion und mit Russland stehen, in der Hauptstadt entfernt werden. In der Vergangenheit waren schon in vielen Orten, darunter in Kiew, Denkmäler des russischen Revolutionsführers Lenin entfernt worden, der die Sowjetunion vor 100 Jahren 1922 gegründet hatte. Auch Straßen werden nun umbenannt. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false