zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (170 Mitarbeiter): Das 1995 gegründete Institut („Albert-Einstein-Institut“) ist die weltweit größte Forschungseinrichtung zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aufmerksamkeit erlangte das Institut 2016, als zum ersten Mal Gravitationswellen gemessen wurden.

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (170 Mitarbeiter): Das 1995 gegründete Institut („Albert-Einstein-Institut“) ist die weltweit größte Forschungseinrichtung zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aufmerksamkeit erlangte das Institut 2016, als zum ersten Mal Gravitationswellen gemessen wurden. Die Golmer Forscher waren daran beteiligt.

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (350 Mitarbeiter): Das Institut beschäftigt sich seit 1993 mit der Erforschung und der Kontrolle von winzigen, nano- bis mikrometergroßen Partikeln („Kolloide“). Auch werden zuckerbasierte Impfstoffe und intelligente Biomaterialien entwickelt, zum Beispiel ein günstiges Malaria-Medikament.

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (360 Mitarbeiter): Die Lebensvorgänge in Zellen, Geweben und Organen von Pflanzen ist das Forschungsgebiet des 1994 gegründeten Instituts. Fünf Unternehmen haben sich bislang aus dem Institut ausgegründet.

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (200 Mitarbeiter): Gegründet 1992, Vorläufer war das DDR-Institut für Polymerenchemie. Im Fokus stehen Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen wie Cellulose, Stärke und Polysacchariden sowie synthetische Polymere, durch die neue und verbesserte Materialien und Verfahren für die Industrie geschaffen werden, etwa für die Herstellung organischer LEDs oder künstlicher Augen-Hornhäute.

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (100 Mitarbeiter): Bis 2014 gehörte das Institut zum Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, danach wurde es dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie angegliedert. Die Wissenschaftler entwickeln hier Methoden zur Erkennung von Krankheitserregern, unter anderem Funktionsmaterialien für bakterienabweisende Oberflächen. EW

Zur Startseite