zum Hauptinhalt

Homepage: Ein Rasen aus Orchideen

Wenzels Dendrochilum ist eine Inselorchidee

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.

Leuchtend rote Blüten sind immer ein Hingucker. Dies trifft auch auf Wenzels Dendrochilum (Dendrochilum wenzelii) zu, eine Orchidee von den Philippinen. Zwar ist weder die Pflanze besonders groß noch sind es ihre Blüten, aber die Farbe ist doch sehr auffällig.

Die Gattung Dendrochilum umfasst rund 270 derzeit bekannte Arten. Einige stammen vom Festland, die meisten aber aus der tropischen Inselwelt Südostasiens vom Malaiischen Archipel bis nach Neuguinea im Südosten und Taiwan in Norden. Nicht allzu viele dieser Arten werden regelmäßig im Fachhandel für tropische Orchideen angeboten, darunter auch Wenzels Dendrochilum. Jeder Trieb der Pflanze trägt nur ein schmales, dunkelgrünes, ledriges Blatt, aber die Triebe stehen dicht beieinander, sodass ein rasiger Eindruck entsteht, ein wunderschön kontrastierender Hintergrund für die dicht ährenartigen, anmutig überhängenden Blütenstände. Die Art wurde vor fast genau 100 Jahren erstmalig wissenschaftlich beschrieben, sie lebt als Aufsitzer auf Ästen und Stämmen tropischer Bäume.

Archipele sind Modellregionen zum Studium biogeografischer Fragen. Anhand von Daten aus solchen Gebieten entwickelten amerikanische Biogeografen Mitte des 20. Jahrhunderts die sogenannte Theorie der Inselbiogeografie. Sie besagt, dass die Zahl der auf einer Insel lebenden Arten ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungs- und Aussterberate darstellt und rein mathematisch behandelt werden kann, unabhängig von der Identität der betreffenden Arten und ihren jeweils spezifischen Eigenschaften. Wegen dieser Unabhängigkeit bezeichnet man eine solche Theorie in der Biologie als Neutraltheorie. Man möchte ihr sofort widersprechen, denn schließlich sind es artspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel die Ausbreitungsfähigkeit oder das Vorkommen in der Nähe, die über die Chance zur Besiedlung einer Insel entscheiden. Es hat sich aber gezeigt, dass sich eine Neutraltheorie ausgezeichnet eignet, um die Bedeutung spezifischer Eigenschaften der Inseln, etwa ihre Größe, für die Zahl der auf ihr lebenden Arten, zu untersuchen: Große Inseln beherbergen mehr Arten als kleine, gebirgige mehr als flache, kontinentnahe mehr als abgelegene und so weiter. Seltsamerweise verzichtet die Theorie sogar auf die Berücksichtigung der Neuentstehung von Arten, obwohl seit Darwin klar ist, dass dies ein bedeutsamer Prozess auf Inseln sein kann. Er liegt, wie man heute weiß, sogar in einer ähnlichen Größenordnung wie die Einwanderungsrate.

Für die Gattung Dendrochilum ist wohl genau dieser Prozess relevant, denn die Mehrzahl der Arten scheint erst im Laufe der letzten 15 000 Jahre entstanden zu sein, und zwar vor allem in den Gebirgen der malaiischen Inseln. Die Folge ist eine große Zahl von Arten, die jeweils nur in einem einzigen Berggebiet vorkommt. Für Wenzels Dendrochilum trifft das allerdings nicht zu, diese Art ist in Berglagen vieler Inseln der Philippinen anzutreffen. Michael Burkart

Wenzels Dendrochilum blüht aktuell im Orchideenhaus des Botanischen Gartens. Sie blüht sicher noch bis zum kommenden Wochenende, an dem dort wieder die Orchideenausstellung stattfindet (Maulbeerallee 2). Mit großer Wahrscheinlichkeit bieten auch die dann anwesenden Fachhändler diese Art zum Verkauf an (weitere Infos im Internet: www.uni-potsdam.de/botanischer-garten)

Michael Burkart

Zur Startseite