mehr
-
mehr

Warum Menschen manche Gerichte lieben und andere nicht, ist schwer zu erklären. Forscher beginnen das Rätsel zu entschlüsseln – mit Artis...
Von Kai Kupferschmidt
mehr
-
Er schafft Schnitt von 1,4 trotz langem Schulboykott
Von Eckhard Stengel
mehr
mehr

Bisher gelang es nicht, Erdbeeren maschinell zu ernten. Ein Roboter soll das jetzt schaffen
Von Stephanie Eichler
mehr

Biomoleküle vom Band: Ein millionenschweres Forschungsprogramm soll die Biotechnologie voran bringen
Von Jana Schlütter
mehr
-
mehr
mehr

mehr

So leben Studierende in Deutschland: Der Zeitaufwand fürs Lernen sinkt. Auslandsaufenthalte können sich nicht alle leisten
Von Tilmann Warnecke
mehr

an dem Prestigeobjekt
Von Anja Kühne
mehr
mehr

Von Hülya Gürler
mehr
mehr

Im „Paläon“ bei Helmstedt lässt sich erfahren, wie das Leben unserer Vorfahren vor 300 000 Jahren aussah
Von Reimar Paul, Schöningen
mehr
mehr
mehr

Immer mehr Kinder werden von zwei Müttern oder zwei Vätern großgezogen. Familienforscher untersuchen, wie es Kindern in solchen gleichgeschlechtlichen Partnersc...
mehr
mehr
Biologie der Sexualität: Wissenschaftler rätseln noch immer, wie Homosexualität entsteht
Von Kai Kupferschmidt
mehr
mehr
mehr
mehr

Die Elektrizität der Lufthülle geht weit über gewöhnliche Gewitterblitze hinaus – und birgt viele Rätsel
Von Sven Titz
mehr

Ein Tuberkulosekranker trug die älteste bekannte Beinprothese der Welt – vor mehr als zweitausend Jahren in China
Von Hakan Baykal
mehr

Die KMK will einen Aufgaben-Pool aufbauen
Von Tilmann Warnecke
mehr
mehr
Eine Begegnung mit dem Literaturforscher Franco Moretti am Wissenschaftskolleg in Berlin
Von Astrid Herbold
mehr

Hochwasser und warmes Wetter begünstigen Mücken. Forscher arbeiten an einem Atlas der stechenden Insekten
Von Ralf Nestler
mehr
Vier neue Todesfälle in Saudi-Arabien
mehr
mehr
mehr

Ein tödliches neues Virus breitet sich auf der Arabischen Halbinsel aus. Ab Juli werden dort Millionen Pilger erwartet. Den Forschern bleibt...
Von Jana Schlütter
mehr
mehr
mehr
mehr
mehr

Die Berliner Akademie der Wissenschaften stellt sich ihrer Geschichte unter dem NS-Regime
Von Bernhard Schulz
mehr
mehr
mehr
mehr
mehr

Freie Wahlen, deutsche Einheit: Der 17. Juni 1953 ist eines der stolzesten Kapitel deutscher Geschichte
Von Bernhard Schulz
mehr
mehr
mehr

Mediziner kritisieren Schieflage bei der Behandlung psychischer Leiden
Von Rosemarie Stein
mehr

Vor 50 Jahren erschien Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“. Das Buch flog der Autorin um die Ohren – zu Unrecht
Von Bettina Stangneth
mehr

Eckart Voland über den Sinn des Sterbens in der Biologie und eine Evolution, der persönliche Wünsche einfach egal sind
mehr
mehr

Von Amory Burchard
mehr

Vor 150 Jahren fand der Berliner Zoologe Franz Martin Hilgendorf Belege für die noch junge Abstammungstheorie
Von Matthias Glaubrecht
mehr
mehr

Über die Opfer von Fukushima wurde viel spekuliert. Fachleute der Vereinten Nationen haben die Informationen zusammengetragen und kommen z...
Von Hartmut Wewetzer
mehr

Das Kraftwerksgelände ist am stärksten radioaktiv belastet. Es wird Jahrzehnte dauern, die Reaktoren abzubauen. Auch im Umland gibt es noch vi...
Von Ralf Nestler
mehr

Die Uni Leipzig führt das generische Femininum ein. Der Linguist Horst Simon erklärt, warum das gut ist
Von Jana Haase
mehr

Eine studentische Initiative, die eine Zivilklausel an der Freien Universität fordert, ist vorerst gescheitert. Andere Hochschulen haben si...
Von Luisa Hommerich
mehr

mehr
mehr

Um Kosten und Schäden des Klimawandels besser überblicken zu können, wollen Forscher künftig mit Ökonomen zusammenarbeiten. Brennpunkte sind das Amazonas-Gebiet...
mehr

Primzahlen sind die Atome der Mathematik – und gelten zugleich als unberechenbar und widerspenstig. Mathematiker opfern Jahre, um Ordnung ins ...
Von Andreas Loos
mehr
Unipräsidenten wollen Poleposition verteidigen
Von Anja Kühne
mehr

Von Bernhard Schulz
mehr

Deutsche Archäologen forschen weltweit – oft gegen politische Widerstände
Von Amory Burchard
mehr

Zu wenig beachtet: Betagte Patienten benötigen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr
mehr

Wider den Drittmittel-Wahn: Wissenschaftliche Qualität zeigt sich in Ergebnissen, nicht in Kosten
Von Jürgen Gerhards
mehr

Wie das Portal "Arbeiterkind" Wege zum Studium bahnt
Von Katharina Ludwig
mehr
mehr

mehr

mehr
Fliegen zum Frühstück, Maden zu Mittag: Milliarden Menschen auf der Welt ernähren sich auch von Insekten. Ein Vorbild für den Westen, sag...
Von Kai Kupferschmidt
mehr
Psychosomatik-Experten tagen in Berlin
Von Jana Schlütter
mehr

Die TU Berlin entmachtet die Professoren. Damit will sie Uni-Geschichte schreiben. Der Preis ist hoch
Von Anja Kühne, Tilmann Warnecke, Amory Burchard
mehr
Bahnbrechende Stammzellstudie ist fehlerhaft
mehr
mehr

Eine Deutschland-Ausstellung im Louvre wird kontrovers diskutiert. Étienne François über die These vom „Sonderweg“
Von Jan Kixmüller
mehr
mehr

Der Wiener Physiker Jörg Schmiedmayer will die Grenze zwischen Mikrokosmos und der Welt der „klassischen“ Mechanik finden
Von Robert Gast
mehr
mehr
mehr
mehr

Ein Training soll Schüler vor Ballerspielen schützen
Von Katharina Ludwig
mehr
mehr
Von Rosemarie Stein
mehr

Bereits 77 000 ehemalige Studierende haben die rechtswidrigen Rückmeldegebühren zurückverlangt, auf die Universitäten kommen Z...
Von Anja Kühne, Tilmann Warnecke
mehr

Regnet’s oder scheint die Sonne? Mathematiker verbessern die Vorhersage mit Modellrechnungen
Von Andreas Loos
mehr

Von Bernhard Schulz
mehr
mehr
mehr
Bund und Länder beschließen Stufen für Abschlüsse
mehr
mehr

Mücken und Läuse mögen lästig erscheinen. Doch ein globales Artensterben ungeheuren Ausmaßes bedroht die ökologische Vielfalt und unser...
Von Matthias Glaubrecht
mehr
In Kanada wurde Wasser entdeckt, das bis zu 2,6 Milliarden Jahre alt ist. Kanadische Wisssenschaftler suchen darin nun nach Spuren von Leben
mehr
Vermarktungsagentur der Berliner Unis vor dem Aus
Von Tilmann Warnecke
mehr

Seit 23 Jahren befinden sich die Hochschulen der neuen Länder im Auf- und Umbau. Nun wird gespart
Von Peer Pasternack
mehr

Krallenfrösche verbreiteten gefährlichen Pilz
mehr

Von Amory Burchard
mehr
mehr
mehr